Ernährungsforschung – 1,8 Mio. Euro für BMBF-Verbundprojekt

  • 04.08.2009
  • News
  • Redaktion

Im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „Ernährungsforschung – für ein gesundes Leben“ wird die Universität Giessen zusammen mit der Forschungsanstalt Geisenheim, dem Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund und dem Max-Rubner-Institut Karlsruhe für den Forschungsschwerpunkt „Anthocyane in Fruchtsäften aus Beerenobst – In vivo-Studien zu Bioverfügbarkeit und Wirkungen auf die Mikroflora“ mit einem Betrag von insgesamt 1,8 Mio. € unterstützt. Die Koordination des Verbundprojekts liegt bei Prof. Dr. Clemens KUNZ .

Die Schwerpunkte des Vorhabens sind Untersuchungen
• zum Gehalt und zur Art von Anthocyanen und deren Metabolite in Beerenobst,
• zur Bioverfügbarkeit, Metabolisierung und Wirksamkeit von anthocyanhaltigen Produkten in Tier- und Humanstudien,
• zum Einfluss von anthocyan- und ballaststoffreichen Produkten auf die Zusammensetzung und Aktivität der Mikroflora bei gesunden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie
• zur Erfassung der üblichen Zufuhr von Polyphenolen/Anthocyanen bei Kindern.

Die 7 Teilprojekte verfolgen das Ziel, neue lebensmitteltechnologische Verfahren bei der Herstellung von Getränken so einzusetzen, dass sekundäre Pflanzenstoffe wie Polyphenole im Endprodukt zusammen mit Ballaststoffen erhalten bleiben. Außerdem sollen Methoden für die Quantifizierung, Strukturaufklärung und Stoffwechsel von Anthocyanen etabliert werden und metabolische und funktionelle Eigenschaften von Anthocyanen in Tier- und vor allem in Humanstudien unter besonderer Berücksichtigung der Darmflora zu untersucht werden. Prof. Christian Barth, München

Das könnte Sie interessieren
Pflanzliche Speisefette und –öle. Teil 4: Palmöl weiter
Die Rolle der Ernährungstherapie in der Behandlung von Essstörungen weiter
Alternative Ernährungsformen weiter
MEDPass oder herkömmliche Verabreichung von oraler Nahrungssupplementation weiter
Diagnose-Tool für Schluckstörungen bei älteren Patient*innen: Vergleichsstudie belegt hohe... weiter
Mehr Schein als Sein: Nahrungsergänzungsmittel „made in Germany“ weiter