Klimaschutz am Küchentisch – aid-Heft „ein Essen - Unser Klima"

  • 05.05.2010
  • News
  • Redaktion

Was haben unser Auto und unser Essen gemeinsam? Überraschende Antwort: Sie verursachen die gleiche Menge klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) – immerhin gut zwei Tonnen pro Jahr. Bei näherem Hinsehen wird schnell klar, warum unser täglich Brot viel relevanter für das Klima ist als wir denken.

Beispielsweise benötigen Rinder viel Futter und produzieren bei ihrer Verdauung das besonders klimaschädliche Methan. Frisches Obst und Gemüse muss gedüngt und transportiert werden. Zum Einkaufen fahren wir oft mit dem PKW, anschließend werden die Lebensmittel gekühlt, tiefgefroren und zubereitet. All das verbraucht Energie, bei deren Produktion in der Regel CO2 entsteht. Aber essen muss schließlich jeder. Können wir überhaupt beeinflussen, wie viel CO2 durch unsere Ernährung entsteht?

Wir können! Wie, das zeigt das neue aid-Heft „Mein Essen - Unser Klima. Einfache Tipps zum Klimaschutz". Auf leicht verständliche Weise erklärt es, wie Klima und Nahrungsmittel zusammenhängen, welche Lebensmittel besonders klimarelevant sind und warum der wachsende Fleischkonsum die Erde bedroht. Und das Wichtigste: Sieben lebensnahe Klimatipps zeigen, wie jeder Einzelne seine persönliche CO2-Bilanz beim Essen verbessern kann. Eingegangen wird auf die Bedeutung des Fleischkonsums über Biolebensmittel bis zum Kauf des richtigen Kühlschranks. Ein Heft zu einem Thema, das uns alle angeht.

aid-Heft „Mein Essen - Unser Klima. Einfache Tipps zum Klimaschutz", Bestell-Nr. 61-1577, ISBN 978-3-8308-0873-2, Preis: 2,00 EUR (Rabatte ab 10 Heften), zzgl. einer Versandkostenpauschale von 3,00 EUR gegen Rechnung, zu beziehen bei aid infodienst e. V., Vertrieb, Postfach 1627, 53006 Bonn, E-Mail: Bestellung@aid.de, Link: www.aid-medienshop.de Quelle: aid (05.05.10)

Das könnte Sie interessieren
Alternative Ernährungsformen weiter
MEDPass oder herkömmliche Verabreichung von oraler Nahrungssupplementation weiter
Diagnose-Tool für Schluckstörungen bei älteren Patient*innen: Vergleichsstudie belegt hohe... weiter
Mehr Schein als Sein: Nahrungsergänzungsmittel „made in Germany“ weiter
Neues DFG-Positionspapier „Lebensmittel und Ernährungsforschung in Deutschland“ erschienen weiter
Shopping-Studie zum Tierwohl im virtuellen Supermarkt weiter