Kinder essen in der Schulkantine
Wissenschaftler haben eine Checkliste für eine 5-tägige vegane Mittagsverpflegung vorgestellt. © Highwaystarz-Photography / iStock / Thinkstock

Exklusiv für die Praxis: Checkliste für einen veganen Wochenspeiseplan

  • 06.10.2016
  • News
  • Redaktion

Für die aktuelle September-Ausgabe der ERNÄHRUNGS UMSCHAU ist innerhalb eines Beitrags der Rubrik Wissenschaft & Forschung eine Checkliste erarbeitet worden, anhand derer eine vegane Mittagsverpflegung in der Gemeinschaftsverpflegung konzipiert werden kann. Diese bisher einmalige Liste ist nun zum freien Download verfügbar.

Ausschnitt aus der Tabelle. © UZV

Bisher finden sich in den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) für die Betriebsverpflegung lediglich Empfehlungen für eine ausgewogene Mittagsverpflegung bei Mischkost. Für ein veganes, das heißt rein pflanzliches Speisenangebot gibt es (bisher) keine Vorgaben.

Vor diesem Hintergrund wurden für den Beitrag „Checkliste für ein veganes Mittagsangebot in der Betriebsverpflegung” in der aktuellen Ausgabe der ERNÄHRUNGS UMSCHAU auf Basis der Gießener vegetarischen Lebensmittelpyramide Empfehlungen für eine fünftägige vegane Mittagsverpflegung in der Gemeinschaftsgastronomie abgeleitet. Dabei fand der sogenannte Drittelansatz der DGE Anwendung und es wurden Ergänzungen anhand des DGE-Qualitätsstandards vorgenommen. Zudem erfolgte eine Nährwertanalyse eines Speiseplans der veganen Menülinie der Mensa am Park Leipzig vor und nach Optimierung nach den Empfehlungen.

Als Ergebnis stellen die Autoren eine Checkliste für eine 5-tägige vegane Mittagsverpflegung inklusive Mengenempfehlungen und Beispiellebensmitteln vor. Diese kann als Arbeitsgrundlage für Rezepturplaner, Einkäufer und Köche sowie weitere im Verpflegungsmanagement tätige Personen dienen, um den ernährungsphysiologischen Bedürfnissen vegan lebender Konsumenten gerecht zu werden. 

Vegane Checkliste – deutsch

Vegane Checkliste – englisch

Das könnte Sie interessieren
Pflanzliche Speisefette und –öle. Teil 4: Palmöl weiter
Die Rolle der Ernährungstherapie in der Behandlung von Essstörungen weiter
Alternative Ernährungsformen weiter
MEDPass oder herkömmliche Verabreichung von oraler Nahrungssupplementation weiter
Diagnose-Tool für Schluckstörungen bei älteren Patient*innen: Vergleichsstudie belegt hohe... weiter
Mehr Schein als Sein: Nahrungsergänzungsmittel „made in Germany“ weiter