Bakteriophage dringt in Bakterium ein. © Dr_Microbe / iStock  / Thinkstock
Von Durchfall bis Lungenentzündung: Bakterielle Infekte bei Mensch und Tier lassen sich mithilfe von dafür geprüften Bakteriophagen bekämpfen. © Dr_Microbe / iStock / Thinkstock

Lebensmittelhygiene: Wissenschaftler sehen Potenzial für Bakteriophagen-Einsatz

  • 10.10.2017
  • News
  • Redaktion

Bis zum 11. Oktober 2017 tagen Experten auf dem ersten deutschen Bakteriophagen-Symposium an der Uni Hohenheim zum Einsatz der Viren als Antibiotika-Alternative. Auch in der Lebensmittelhygiene könnten Phagen zum Einsatz kommen, zum Beispiel um die Übertragung von Salmonellen durch Geflügelfleisch zu verhindern.

Bakteriophagen nisten sich in Bakterien ein und töten diese ab. Dies kann unter anderem bei der Bekämpfung von multiresistenten Keimen helfen. Für Zellen des Menschen, von Tieren oder Pflanzen sind Bakteriophagen dagegen harmlos. In vielen osteuropäischen Ländern werden sie bereits länger eingesetzt, in Deutschland erschweren fehlende Regelungen medizinische und hygienische Anwendungen. Zum Auftakt des ersten Bakteriophagen-Symposiums an der Universität Hohenheim in Stuttgart fordern Wissenschaftler mehr Forschung und eine schnelle und klare Regulierung, um die potentielle Anwendung zu beschleunigen.

Für jedes krank machende Bakterium gäbe es einen passenden Phagen, der es zerstört. Man müsse nur den richtigen finden. Dann ließen sich viele Infektionen bekämpfen – ganz ohne oder auch in Kombination mit Antibiotika, so Dr. Wolfgang Beyer vom Fachgebiet für Infektions- und Umwelthygiene bei Nutztieren an der Universität Hohenheim.

In Deutschland fehlen wichtige Regularien

Auch in der Lebensmittelhygiene könnten Phagen zum Einsatz kommen, zum Beispiel bei der Vorbehandlung von Geflügelfleisch. „Als Schutz gegen die Bakterien kann man Lebensmittel mit einer Phagenmischung besprühen oder auch die Hähnchen kurz vor der Schlachtung mit Phagen behandeln. Auf das Produkt und den Verbraucher hat das keine Auswirkungen.“ Doch auch hier fehle es an entsprechenden Regularien, so Beyer.

In den USA werden Fleisch und Fisch damit behandelt. In Deutschland ist noch kein solches Mittel zugelassen. Das könnte sich bald ändern: So stehe eine niederländische Firma aktuell mit deutschen Behörden im Kontakt für die Zulassung einer Phagenmischung zur Lebensmittel-Behandlung. Ein weiteres Einsatzgebiet wäre die Stall- und Umwelthygiene, zu der Beyer forscht: „Ist in einem landwirtschaftlichen Betrieb einmal eine Tierseuche ausgebrochen, müssen Stall und Abfallstoffe gründlich desinfiziert werden. Auch hierbei könnten Phagen sehr effektiv eingesetzt werden.“

Es sei zwar nicht verboten, Phagen in Deutschland zu vertreiben. Um sie als zugelassenes Arzneimittel auf den Markt zu bringen, seien allerdings teure und langwierige Tests nötig. Dieses Zulassungsverfahren gelte es zu beschleunigen, denn die tradierten Antibiotika würden zunehmend im Kampf gegen multiresistente Keime versagen. „Wir brauchen die Bakteriophagen als Alternative, und zwar jetzt“, fordert der Experte.

Quelle und weitere Informationen: Universität Hohenheim

Das könnte Sie interessieren
Alternative Ernährungsformen weiter
MEDPass oder herkömmliche Verabreichung von oraler Nahrungssupplementation weiter
Diagnose-Tool für Schluckstörungen bei älteren Patient*innen: Vergleichsstudie belegt hohe... weiter
Mehr Schein als Sein: Nahrungsergänzungsmittel „made in Germany“ weiter
Neues DFG-Positionspapier „Lebensmittel und Ernährungsforschung in Deutschland“ erschienen weiter
Shopping-Studie zum Tierwohl im virtuellen Supermarkt weiter