Frischkäse im Test

  • 11.03.2009
  • News
  • Redaktion

Weißer Käse, weiße Weste: keine Keime, keine Schadstoffe, nur wenige sensorische Fehler. So lautet das insgesamt positive Fazit des Frischkäse-Tests. Für die März-Ausgabe der Zeitschrift test prüfte die Stiftung Warentest 25 Frischkäse und Frischkäsezubereitungen der Geschmacksrichtung "natur": 20 Produkte erhielten das Testqualitätsurteil "gut", Almette sogar ein "sehr gut". Dieser Doppelrahm-Frischkäse schmeckt feinsäuerlich, sehr deutlich sahnig und hat eine lockere Konsistenz. Allgemein schätzen Liebhaber von Doppelrahmfrischkäse seine Vollmundigkeit. Die verdankt er dem hohen Anteil an Milchfett – etwa 25 %.

Am meisten kritisiert wurden die fettreduzierten Produkte bei der sensorischen Prüfung. Exquisa fitline zum Beispiel ist im Mund mehlig, der Be Light von Aldi (Süd) schmeckt leicht käsig. Typisch ist indes ein milchsäuerlicher Geschmack, der an Magerquark erinnert. Weil bei manchen fettreduzierten Frischkäsen das Milchfett auf bis zu 0,2 % reduziert ist, haben sie vergleichsweise wenig Kalorien: 100 g Frischkäse der Magerstufe enthält nur 66 kcal, der Doppelrahmstufe 262.

Doch egal ob Doppelrahm- oder Magerstufe – der wasserreiche Frischkäse verdirbt schnell, sobald die Packung geöffnet wird. Geschlossen hält er sich oft bis zu drei Monate. Bei zu kühlenden Produkten aber darf der Kühlhinweis nicht fehlen. Sonst besteht die Gefahr, dass sie mit ungekühltem Frischkäse verwechselt werden. Ungekühlter Frischkäse wie der Be Light von Aldi (Süd) enthält Konservierungsstoffe und ist zwei Monate lang bei Raumtemperatur haltbar. Im Test ist er aber sensorisch nur "ausreichend". Der ausführliche Test findet sich in der März-Ausgabe der Zeitschrift test und im Internet unter www.test.de. Quelle: Stiftung Warentest (11.03.09)

Das könnte Sie interessieren
Alternative Ernährungsformen weiter
MEDPass oder herkömmliche Verabreichung von oraler Nahrungssupplementation weiter
Diagnose-Tool für Schluckstörungen bei älteren Patient*innen: Vergleichsstudie belegt hohe... weiter
Mehr Schein als Sein: Nahrungsergänzungsmittel „made in Germany“ weiter
Neues DFG-Positionspapier „Lebensmittel und Ernährungsforschung in Deutschland“ erschienen weiter
Shopping-Studie zum Tierwohl im virtuellen Supermarkt weiter