Die ersten 1000 Tage im Leben eines Kindes sind auch entscheidend für die spätere Gewichtsentwicklung. © mypokcik / iStock / Getty Images Plus
Die ersten 1000 Tage im Leben eines Kindes sind auch entscheidend für die spätere Gewichtsentwicklung. © mypokcik / iStock / Getty Images Plus

Frühe Kindheit: Schon vor der Grundschule manifestiert sich späteres Übergewicht

  • 16.10.2018
  • News
  • Redaktion

Wer bereits im Alter von drei Jahren übergewichtig ist, wird dies mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch im jugendlichen Alter sein. Eine aktuelle Gewichtsanalyse von mehr als 51000 Kindern von der Geburt bis in die Adoleszenz zeigt, dass der Grundstein für Übergewicht und Adipositas noch vor der Schule gelegt wird.

In einer großen Längsschnittstudie analysierten Wissenschaftler um die Studienleiterin Prof. Dr. Antje Körner von der Universität Leipzig Daten zum Gewichtsverlauf von insgesamt 51505 Kindern aus dem CrescNet Register im Alter von 0 und 18 Jahren.

Laut der Analyse ist das Kleinkindalter von zwei bis sechs Jahren das kritische Alter des Gewichtsanstiegs. Die Forscher stellen fest, dass Kinder, die in den ersten zwei Lebensjahren adipös waren, eine Chance von 50:50 hatten, später zu einem Normalgewicht zurückzukehren. Waren die Kinder hingegen schon drei Jahre alt, waren es nur noch knapp zehn Prozent. Rund 90 Prozent dieser Kinder waren somit auch als Jugendliche übergewichtig oder adipös.  

Gewicht der Mutter hat Einfluss

Mit Daten der LIFE Child-Studie konnten auch die Bedeutung von Geburtsgewicht und Gewicht der Mutter auf das kindliche Adipositasrisiko nachgewiesen werden. So hatte fast die Hälfte der Babys, die zur Geburt sehr groß und schwer waren, einen höheren BMI in ihrer Kindheit und Jugend. Demgegenüber entwickelten weniger als 30 Prozent der Kinder mit normalem oder niedrigem Geburtsgewicht Übergewicht oder Adipositas im Jugendalter. Kinder von Müttern mit Übergewicht hatten ein deutlich höheres Risiko für kindliches Übergewicht als Kinder von Müttern, die normalgewichtig waren. Auch in die neuen nationalen Empfehlungen für Frauen mit Kinderwunsch wurde dieser Aspekt kürzlich integriert.

Setze Übergewicht bereits im (frühen) Kindesalter ein, bleibe es zuallermeist bestehen – mit allen Konsequenzen beispielsweise für die Entwicklung von Folgeerkrankungen bereits im Jugend- oder jungen Erwachsenenalter, so Antje Körner. Eine übermäßige Gewichtszunahme bei Kindern unter sechs Jahren könne ein frühes Anzeichen für spätere Adipositas sein. Wachstum und Gewicht müssten daher von Kinderärzten, Erziehern und Eltern schon früh genau beobachtet werden, um Kinder mit erhöhtem Risiko zu erkennen.

Video zur Studie "Acceleration of BMI in Early Childhood and Risk of Sustained Obesity"



Quellen: NEJMvideo / YouTubeUniversität Leipzig

Originalpublikation: „Acceleration of BMI in Early Childhood and Risk of Sustained Obesity“; DOI: 10.1056/NEJMoa1803527

Das könnte Sie interessieren
Pflanzliche Speisefette und –öle. Teil 4: Palmöl weiter
Die Rolle der Ernährungstherapie in der Behandlung von Essstörungen weiter
Alternative Ernährungsformen weiter
MEDPass oder herkömmliche Verabreichung von oraler Nahrungssupplementation weiter
Diagnose-Tool für Schluckstörungen bei älteren Patient*innen: Vergleichsstudie belegt hohe... weiter
Mehr Schein als Sein: Nahrungsergänzungsmittel „made in Germany“ weiter