Ersatz für Azo-Farbstoffe

  • 18.08.2010
  • News
  • Redaktion

Künstliche Farbstoffe stehen seit einiger Zeit zunehmend in der Kritik. Deshalb wächst die Nachfrage nach Farben aus natürlichen Quellen. Es gibt bereits einige Hersteller für Produkte der Süßwaren- und Getränkeindustrie, die auf die natürlichen Farben setzen.

So hat im Dezember 2009 ein badischer Hersteller sein Sortiment an Farben aus natürlichen Quellen und färbenden Lebensmitteln um sieben färbende Lebensmittel erweitert. Dabei handelt es sich um natürliche Extrakte und Konzentrate aus Pflanzen, Früchten oder Gemüse.

Dies dürfte spätestens seit dem 20. Juli 2010 wichtig sein. Seitdem müssen Lebensmittel, die die Farbstoffe Tartrazin (E 102), Chinolingelb (E 104), Gelborange S (E 110), Azorubin (E 122), Cochenillerot A (E 124) oder Allurarot AC (E 129) enthalten, mit dem Warnhinweis „kann Aktivität und Aufmerksamkeit von Kindern beeinträchtigen" versehen werden.

Während der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) den Warnhinweis für „wissenschaftlich nicht begründbar hält", gehen die meisten Verbraucherorganisationen davon aus, dass sich die Sache so von selbst erledigt. Kaum ein Hersteller wolle seine Produkte mit abschreckenden Slogans versehen müssen. 

Die EFSA hatte die sechs Farbstoffe im Herbst 2009 einer umfangreichen Neubewertung unterzogen. Im Rahmen der von ihr festgelegten akzeptablen Tagesverzehrsmengen (ADI-Werte) sei ihr Verzehr gesundheitlich unbedenklich, hieß es nachher. Aus Gründen des vorsorgenden Verbraucherschutzes wurde trotzdem der Warnhinweis festgelegt. Quelle: aid  (18.07.10)

Das könnte Sie interessieren
Alternative Ernährungsformen weiter
MEDPass oder herkömmliche Verabreichung von oraler Nahrungssupplementation weiter
Diagnose-Tool für Schluckstörungen bei älteren Patient*innen: Vergleichsstudie belegt hohe... weiter
Mehr Schein als Sein: Nahrungsergänzungsmittel „made in Germany“ weiter
Neues DFG-Positionspapier „Lebensmittel und Ernährungsforschung in Deutschland“ erschienen weiter
Shopping-Studie zum Tierwohl im virtuellen Supermarkt weiter