© Devonyu / iStock / Thinkstock
Titandioxid wird für Kaugummi und andere Lebensmittel als weißes Pigment eingesetzt. © Devonyu / iStock / Thinkstock

Titandioxid: Weißes Pigment bei Darmentzündungen meiden

  • 20.07.2017
  • News
  • Redaktion

Titandioxid (E171) wird vermehrt in Lebensmitteln eingesetzt, zum Beispiel in Kaugummis oder Zahnpasta. Nehmen Darmzellen die Nanopartikel auf, führt dies bei Mäusen mit einer Darmerkrankung zu mehr Entzündungen und Schädigungen der Darmschleimhaut. Wissenschaftler der Universität Zürich empfehlen Patienten mit Darmentzündungen daher auf Lebensmittel zu verzichten, die Titandioxid enthalten.

Zuerst untersuchten die Wissenschaftler um Gerhard Rogler, Professor für Gastroenterologie und Hepatologie der Universität Zürich, den Effekt von anorganischen Titandioxid-Partikeln in Zellkulturen. Sie konnten zeigen, dass Titandioxid in menschliche Darmepithelzellen und Makrophagen (Fresszellen) eindringen und sich dort anreichern können. Die Nanopartikel wurden von einem Bestandteil des unspezifischen Immunsystems, dem NLRP3-Inflammasom, als Gefahrensignal erkannt. Dies löste die Produktion von entzündungsfördernden Botenstoffen aus.

Zudem wiesen Patienten mit Colitis ulcerosa, deren Darmbarriere gestört ist, erhöhte Konzentrationen von Titandioxid im Blut auf. Das zeige, dass diese Partikel unter bestimmten Krankheitsbedingungen aus der Nahrung aufgenommen werden können, so Rogler.

Titandioxid wahrscheinlich auch krebserregend

In einem weiteren Schritt verabreichten die Wissenschaftler Mäusen, die als Krankheitsmodell für chronisch-entzündliche Darmkrankheiten dienen, Titandioxid-Nanopartikel oral. Auch hier aktivierten die Partikel den NLRP3-Komplex, was zu einer stärkeren Darmentzündung und einer größeren Schädigung der Darmschleimhaut führte. Zudem reicherten sich Titandioxid-Kristalle in der Milz der Tiere an. Ob sich diese Befunde bei Menschen bestätigen lassen, müssen weitere Untersuchungen zeigen. „Aufgrund unserer Ergebnisse“, folgert Rogler, „sollten Patienten mit einer Störung der Darmbarriere, wie sie bei Darmentzündungen auftritt, auf Titandioxid-haltige Nahrungsmittel verzichten.“

Titandioxid steht auch für gesunde Menschen in der Kritik: Das Risikobewertungskomitee der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) schlussfolgert aus der wissenschaftlichen Datenlage, dass Titandioxid bei inhalativer Aufnahme als wahrscheinlich krebserregend eingestuft werden kann. Dieser Einstufungsvorschlag muss von der Europäischen Kommission geprüft und in geltendes Recht umgesetzt werden. In seiner Funktion als EU-Mitglied wird Frankreich die Substanz in den kommenden Jahren evaluieren.

Quelle: Universität Zürich

Literatur: Ruiz PA et al. (2017) Titanium dioxide nanoparticles exacerbate DSS-induced colitis: role of the NLRP3 inflammasome. Gut [DOI: 10.1136/gutjnl-2015-310297]

Das könnte Sie interessieren
Shopping-Studie zum Tierwohl im virtuellen Supermarkt weiter
Wegweiser dringend gesucht! Hintergrund, Entwicklungsstand und Herausforderungen von... weiter
Wie kann die Implementierung des prozessgeleiteten Arbeitens in die Praxis der... weiter
„Der Weg zur Publikation. Insider-Wissen zum Schreiben und Publizieren in... weiter
9 Tipps für eine ausgewogene Ernährung beim Fasten im Ramadan weiter
© Irina_Strelnikova/iStock/Getty Images Plus
„Mehr Tempo bei der Regulierung wäre gut!“ weiter