Marktforschungsstudie - Verbraucher sparen beim Einkauf

  • 20.10.2008
  • News
  • Redaktion

Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke haben sich in den vergangenen zwei Jahren so stark verteuert wie zuvor in 15 Jahren. Wie die Verbraucher darauf reagiert haben, zeigt eine neue Studie, die die ZMP in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen GfK erstellt hat. Berücksichtigt wurden 25 verschiedene Produkte.

Insbesondere Konsummilch, Butter, Naturquark, Naturjoghurt, Kondensmilch, Fleisch, Eier, Brot und Kaffee werden ersatzlos weniger gekauft. Die reduzierte Menge kann allerdings bedarfsgerechter sein, wenn weniger weggeworfen wird.

Durch Umschichtung des Haushaltsbudgets wird ebenfalls gespart. Typische Beispiele sind Margarine statt Butter, Wurst statt Käse und Schweinefleisch statt Putenfleisch. Auch innerhalb der einzelnen Produktgruppen werden günstigere Alternativen bevorzugt, z. B. Halbfettmilch statt Vollmilch, Naturjoghurt statt Naturquark, Standardkäse statt Käsespezialitäten, günstigere Fleischprodukte wie Hackfleisch statt Edelteile oder mehr Tafelschokolade zum Aktionspreis.

In den meisten Bereichen verloren Markenartikel und Premiumprodukte im Zuge der Preiserhöhungen an die Eigenmarken des Handels. Zu den Gewinnern auf Handelsseite gehörten fast immer die Discounter, die in der Regel auch nach der Preisrunde die günstigste Einkaufsstätte blieben.

Die Marktstudie „Verbraucherreaktionen auf Preiserhöhungen bei Lebensmitteln“ kann für einzelne Produkte oder komplett bestellt werden unter www.zmp.de/shop/mafo_inland/verbraucher_preise_allewarengruppen_k822.asp. Quelle: ZMP, Pressemeldung vom 01.10.2008 (20.10.08)

Das könnte Sie interessieren
Pflanzliche Speisefette und –öle. Teil 4: Palmöl weiter
Die Rolle der Ernährungstherapie in der Behandlung von Essstörungen weiter
Alternative Ernährungsformen weiter
MEDPass oder herkömmliche Verabreichung von oraler Nahrungssupplementation weiter
Diagnose-Tool für Schluckstörungen bei älteren Patient*innen: Vergleichsstudie belegt hohe... weiter
Mehr Schein als Sein: Nahrungsergänzungsmittel „made in Germany“ weiter