© VRD/Fotolia.com
© VRD/Fotolia.com

Universität Hamburg kooperiert als erste deutsche Universität mit US-Lebensmittelüberwachung FDA

  • 20.11.2013
  • News
  • Redaktion

Die Hamburg School of Food Science (HSFS) der Universität Hamburg ist seit kurzem offizieller wissenschaftlicher Partner der amerikanischen Lebensmittelüberwachungsbehörde Food and Drug Administration (FDA). Die FDA ist eine der größten Einrichtungen für Lebensmittelkontrolle weltweit und arbeitet erstmals mit einer deutschen Universität zusammen.

Prof. Dr. Markus FISCHER, Leiter der HSFS: „Ziel der Kooperation ist es, das wissenschaftliche Know-how im Bereich Lebensmittelsicherheit fortzuentwickeln und damit im internationalen Handel einen verbesserten Verbraucherschutz zu erreichen.“

Die Zusammenarbeit mit der FDA ermöglicht den Wissenschaftlern sowie den Studenten der HFSF, sich auf internationaler Ebene mit aktuellen Fragen der Lebensmittelsicherheit zu beschäftigen. Geplant sind neben bilateralen Forschungsarbeiten wie z. B. gemeinsamen Dissertationen auch Schulungsprogramme und Technologie-Transfers.

Die Hamburg School of Food Science wurde 2011 gegründet. Nach dem Prinzip „from farm to fork“ (vom Bauernhof bis auf den Teller) entwickelt das Kompetenzzentrum Strategien und wissenschaftliche Standards zur Sicherstellung der Authentizität von Lebensmitteln und der Verbesserung der globalen Lebensmittelsicherheit.

Kontakt: Prof. Dr. Markus FISCHER, Universität Hamburg/Hamburg School of Food Science, E-Mail: markus.fischer@chemie.uni-hamburg.dewww.hsfs.org, Quelle: Universität Hamburg, Pressemeldung vom 04.11.2013 (20.11.13)

Das könnte Sie interessieren
Pflanzliche Speisefette und –öle. Teil 4: Palmöl weiter
Die Rolle der Ernährungstherapie in der Behandlung von Essstörungen weiter
Alternative Ernährungsformen weiter
MEDPass oder herkömmliche Verabreichung von oraler Nahrungssupplementation weiter
Diagnose-Tool für Schluckstörungen bei älteren Patient*innen: Vergleichsstudie belegt hohe... weiter
Mehr Schein als Sein: Nahrungsergänzungsmittel „made in Germany“ weiter