Ökologischer Landbau: Forschungsprojekt zur effektiveren Kontrollen bei Gentechnikverbot gestartet

  • 21.06.2002
  • News
  • Redaktion

Das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) und die Gesellschaft für Ressourcenschutz (GfRS) starten ein Forschungsprojekt zur effektiveren Kontrolle des Gentechnikverbots im Ökologischen Landbau.

Jede Rechtsvorschrift ist nur so gut, wie die effiziente Kontrolle ihrer Einhaltung. Das haben die jüngsten Funde des verbotenen Pflanzenschutzmittels Nitrofen gerade wieder eindrucksvoll belegt. Sie haben auch gezeigt, dass das beste Dokumentationssystem allein keine effiziente Kontrolle gewährleistet. Vielmehr muss die Dokumentation durch umfassende Informationen und eine valide Analytik sinnvoll ergänzt werden. Um eine solche "effiziente Kontrolle" geht es in dem neuen Forschungsprojekt, dass das BgVV jetzt gemeinsam mit der GfRS begonnen hat. Im Mittelpunkt des Projektes steht die "Praktikabilität des Kontrollverfahrens zum Gentechnikverbot im Ökologischen Landbau". Ziel ist es, die derzeit angewandten Kontroll- und Zertifizierungssysteme zu überprüfen und zu verbessern, um sicherzustellen, dass Produkte aus dem Ökologischen Landbau tatsächlich ohne Gentechnik hergestellt wurden.

Sowohl die EG-Verordnung über den Ökologischen Landbau (Öko-VO) als auch die nationalen Richtlinien der Anbauverbände im Ökolandbau verbieten die Verwendung von genetisch veränderten Organismen (GVO) und von Produkten, die mit Hilfe von GVO hergestellt wurden. Die Einhaltung dieses Verbotes muss bei landwirtschaftlichen Erzeugern, Verarbeitern und Importeuren von Öko-Produkten sichergestellt werden. Derzeit basiert das praktizierte Kontrollverfahren weitgehend auf gegenseitigen Zusicherungserklärungen (Zertifikaten) zwischen Erzeugern und Verarbeitern, die eine lückenlose Rückverfolgung sicherstellen sollen. An die Kontroll- und Zertifizierungsstellen stellt diese Form der Kontrolle hohe Anforderungen, vor allem dann, wenn Ausgangsstoffe aus dem Ausland bezogen werden. Grund genug, das in Deutschland praktizierte Kontrollverfahren kritisch zu analysieren. Und genau darauf zielt das gemeinsame Forschungsprojekt von GfRS und BgVV.

Gerade Vitamine, Enzyme und Konservierungssäuren, die aus gentechnisch veränderten Mikroorganismen erzeugt wurden, gestalten diese Rückverfolgung schwierig, weil es in Deutschland noch kein Verfahren gibt, mit dem sich bereits im Rohstoff Erbinformation (DNA) aus den Ursprungskulturen der Mikroorganismen nachweisen ließe. Ein entsprechendes Verfahren zum Nachweis von "DNA-Spuren" soll im Rahmen des Projekts entwickelt und in der Praxis erprobt werden.

Unmittelbare Zielgruppe des Forschungsvorhabens sind die in Deutschland zugelassenen Kontrollstellen und die Überwachungseinrichtungen für den Ökologischen Landbau. Durch die angestrebte Transparenz im Kontrollverfahren werden auch die Produzenten ökologischer Produkte zu Nutznießern der Ergebnisse. Nicht zuletzt will das Projekt über eine effiziente Kontrolle dazu beitragen, das in der Vergangenheit allzu oft missbrauchte Verbrauchervertrauen zurück zu gewinnen. Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt werden Anfang 2003 erwartet. 21.06.02

Das könnte Sie interessieren
Pflanzliche Speisefette und –öle. Teil 4: Palmöl weiter
Die Rolle der Ernährungstherapie in der Behandlung von Essstörungen weiter
Alternative Ernährungsformen weiter
MEDPass oder herkömmliche Verabreichung von oraler Nahrungssupplementation weiter
Diagnose-Tool für Schluckstörungen bei älteren Patient*innen: Vergleichsstudie belegt hohe... weiter
Mehr Schein als Sein: Nahrungsergänzungsmittel „made in Germany“ weiter