© Korovin/thinkstock
© Korovin/thinkstock

Biologen entschlüsseln Brotweizen-Gensequenz

  • 22.07.2014
  • News
  • Redaktion

Forschungserfolg für Pflanzenbiologen der Universität Zürich: Gemeinsam mit Forschern eines internationalen Konsortiums entschlüsselten die Schweizer Wissenschaftler eine vorläufige Gensequenz für jedes Chromosom von Brotweizen.

Von den neuen Erkenntnissen über die Struktur und Organisation des Brotweizen-Erbguts verspricht sich das Forscherteam um Prof. Beat KELLER bald weitere Informationen über spezifische Gene auf einzelnen Weizenchromosomen. Die Ergebnisse seien eine wichtige Grundlage, um weitere Genom-Regionen in kürzerer Zeit zu identifizieren, äußerte sich Studienleiter KELLER zum Forschungserfolg. Die vorläufige Gensequenz bestehe zwar bislang nur aus Fragmenten-Stücken des Genoms. Jedoch sei dies ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur vollständigen Referenzsequenz des aus sechs Chromosomensätzen bestehenden Weizen-Genoms.

Ziel der Forscher ist es, innerhalb der nächsten drei Jahre die Referenzsequenz für die 20 restlichen Chromosomen des Brotweizens zu entschlüsseln. Vollständige Informationen über Getreide-Genome können Zuchtprogramme beschleunigen und helfen Ertrag, Kornqualität, Krankheiten oder Schädlingsresistenz zu kontrollieren.

Das Vorgehen der Schweizer Forscher ist nicht neu: Bereits im Jahr 2000 gelang es Wissenschaftlern der University of Washington mit der Sequenzierung des Reis-Genoms das bis dato größte Genom einer Pflanze offenzulegen. Die Studie finanzierte damals der weltweit größte Saatgut-Konzern Monsanto, der u. a. gentechnisch veränderte Maissorten vertreibt.

Weitere Informationen zur Züricher Studie gibt es hier.
Mehr zur besonderen Problematik der Genomsequenzierung von Nutzpflanzen finden Sie hier.

Das könnte Sie interessieren
Alternative Ernährungsformen weiter
MEDPass oder herkömmliche Verabreichung von oraler Nahrungssupplementation weiter
Diagnose-Tool für Schluckstörungen bei älteren Patient*innen: Vergleichsstudie belegt hohe... weiter
Mehr Schein als Sein: Nahrungsergänzungsmittel „made in Germany“ weiter
Neues DFG-Positionspapier „Lebensmittel und Ernährungsforschung in Deutschland“ erschienen weiter
Shopping-Studie zum Tierwohl im virtuellen Supermarkt weiter