© nui 7711/iStockphoto.com
© nui 7711/iStockphoto.com

Palmöl: Kritik am RSPO-Siegel

  • 28.12.2012
  • News
  • Redaktion

Die Nachfrage nach Palmöl steigt weltweit. Laut der „Fachagentur Nachwachsender Rohstoffe“ (FNR) wurden im Jahr 2010 5 % des Palmöls energetisch genutzt, 24 % für Seifen, kosmetische Produkte, Kerzen etc. und 71 % für Lebensmittel.

Aufgrund der mit dem Anbau von Palmöl verbundenen Rodung des Regenwaldes in Indonesien und Malaysia sowie der Ausrottung bedrohter Tierarten und des nicht immer umsetzbaren kompletten Verzichts auf Palmöl aus technologischen, ernährungsphysiologischen, geschmacklichen und (volks)wirtschaftlichen Gründen, setzen sich u. a. Konsumgüterhersteller, Handelsunternehmen, Banken und NGOs seit 2004 am „Runden Tisch für nachhaltiges Palmöl“ (Round Table on Sustainable Palmoil, RSPO) für eine nachhaltige Produktion von Palmöl und Palmkernöl ein.

Wie in Ernährungs Umschau 2/2011 berichtet, darf das RSPO-Siegel seit Sommer 2011 auf Produkten eingesetzt werden. Hierzu hat der RSPO Zertifizierungsstandards verabschiedet, welche die Erfüllung sozialer, ökonomischer und ökologischer Mindestbedingungen vorschreiben. Bereits 14 % des gesamten Palmöls und Palmkernöls stammen aus zertifiziertem, nachhaltigem Anbau. Große Teile der Lebensmittelbranche und des Handels haben bereits bzw. wollen auf zertifiziertes Palmöl umstellen.

Doch einige Umweltorganisationen wie Greenpeace oder ProWildlife fordern vom RSPO härtere Kriterien für die Produktion von nachhaltigem Palmöl und Palmkernöl – mittels Ergänzungen und einer Weiterentwicklung der vom RSPO definierten Standards. Handel und Industrie äußern, dass der RSPO als bisher einzige kriteriensetzende Institution für nachhaltiges Palmöl und Palmkernöl weiter gestärkt und weiterentwickelt werden sollte. Literatur: Röttig B (2012) Umstrittener Alleskönner Palmöl. Lebensmittel Praxis 18/12 (28.12.12)

Das könnte Sie interessieren
Pflanzliche Speisefette und –öle. Teil 4: Palmöl weiter
Die Rolle der Ernährungstherapie in der Behandlung von Essstörungen weiter
Alternative Ernährungsformen weiter
MEDPass oder herkömmliche Verabreichung von oraler Nahrungssupplementation weiter
Diagnose-Tool für Schluckstörungen bei älteren Patient*innen: Vergleichsstudie belegt hohe... weiter
Mehr Schein als Sein: Nahrungsergänzungsmittel „made in Germany“ weiter