Gewichtskontrolle für übergewichtige Schwangere –Teilnehmerinnen aus Region Magdeburg gesucht

  • 30.12.2011
  • News
  • Redaktion

Bild: © Erwin Wodicka/Bilderbox

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM) hat ihre mit 25 000 € dotierte Forschungsförderung 2011 an das Projekt „Gewichtskontrolle übergewichtiger Schwangerer: Effekte von Telemonitoring der Bewegung und einer Ernährungsumstellung" vergeben. Für den Pilotversuch werden noch Teilnehmerinnen aus der Region Magdeburg gesucht.

Eingereicht wurde das Projekt von Prof. Dr. Sabine WESTPHAL, Dr. troph. Alexandra BLAIK (Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie der Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg) und Dr. Anke BRÖSSNER (Klinik für Reproduktionsmedizin und Gynäkologische Endokrinologie der Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg). Die Wissenschaftlerinnen werden in einem randomisierten, kontrollierten Pilotversuch untersuchen, ob eine innovative Form der Lebensstilintervention die Gesundheitssituation der Schwangeren wirksam verbessern kann.

Bei dem Projekt werden mittels eines Sensors, den die Schwangeren tragen, Bewegung, Grundumsatz (GU) und täglicher Kalorienverbrauch dokumentiert, an einen Computer gesendet und dort ausgewertet. Mithilfe des Active Body Control Programms (ABC) erhält die Betreuerin der Schwangeren regelmäßig per Telemedizin die Daten und antwortet in einem wöchentlichen Brief, um die Motivation der Teilnehmerinnen, ihre Ernährung umzustellen und sich mehr zu bewegen, zu fördern. Zusätzlich wird ein duales Ernährungsprogramm, die „Magdeburger duale Diät“, durchgeführt.

Ansprechpartnerin: Dr. troph. Alexandra BLAIK, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Medizinische Fakultät, Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie, Haus 39, Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg, Tel.: 0391-67139-80, E-Mail: alexandra.blaik@med.ovgu.de Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM), Pressemeldung vom 19.12.2011 (30.12.11)

Das könnte Sie interessieren
Alternative Ernährungsformen weiter
MEDPass oder herkömmliche Verabreichung von oraler Nahrungssupplementation weiter
Diagnose-Tool für Schluckstörungen bei älteren Patient*innen: Vergleichsstudie belegt hohe... weiter
Mehr Schein als Sein: Nahrungsergänzungsmittel „made in Germany“ weiter
Neues DFG-Positionspapier „Lebensmittel und Ernährungsforschung in Deutschland“ erschienen weiter
Shopping-Studie zum Tierwohl im virtuellen Supermarkt weiter