Forschung: Frauen immer noch selten in Spitzenjobs

  • 31.01.2002
  • News
  • Redaktion

An Forschungseinrichtungen gibt es zwar unterschiedliche Strukturen und Leitbilder, dennoch wiederholt sich ein und dasselbe Muster: Frauen sind weiterhin ausgeschlossen von Spitzenpositionen. Eine männliche Arbeitskultur und informelle Machtstrukturen sieht eine Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) als wichtige Ursachen.So liegt der Anteil an Professorinnen in Deutschland immer noch bei nur 9,8 %. In den außeruniversitären Forschungseinrichtungen gibt es sogar nur 5,1 % Frauen mit Spitzenjobs.

Um den Ursachen auf den Grund zu gehen, führten die WZB-Wissenschaftlerinnen in drei Fallstudien Experteninterviews mit Mitarbeitern und Leitungspersonal. Dabei zeigte sich: Beide Geschlechter stimmten hinsichtlich der beruflichen Ziele und des beruflichen Selbstverständnisses überein. Unterschiede traten jedoch bei den Deutungsmustern der Geschlechterasymmetrien in der Forschung auf. So herrschte zum einen die Meinung vor, das Geschlecht spiele bei der Karriere keine Rolle. Zum anderen wurden die Reproduktionsfähigkeit der Frau oder die unterschiedlichen Einstellungen zu Karriere und Lebensplanung als Ursachen genannt.

Fazit der Studie:
Obwohl sich die Deutungsmuster von Geschlecht wandeln und sehr unterschiedlich ausfallen, ändert sich die Situation für Frauen kaum. In jedem Institut herrscht eine andere Organisationskultur, die Art der Zusammenarbeit, das Selbstverständnis sind sehr unterschiedlich. Doch eins ist überall gleich: Die ‚gläserne Decke’ konnte bislang von den Frauen nicht aufgebrochen werden, sie sind in Führungspositionen immer noch selten anzutreffen. Für eine moderne Gleichstellungspolitik können zwei Ziele formuliert werden: Mehr individuellen Spielraum bei der Gestaltung von Arbeits- und Karrierebedingungen sowie eindeutigere Regeln für die Karriereplanung. Die Wirksamkeit solcher Maßnahmen müsste allerdings kontinuierlich überprüft werden. 31.01.02

Das könnte Sie interessieren
Alternative Ernährungsformen weiter
MEDPass oder herkömmliche Verabreichung von oraler Nahrungssupplementation weiter
Diagnose-Tool für Schluckstörungen bei älteren Patient*innen: Vergleichsstudie belegt hohe... weiter
Mehr Schein als Sein: Nahrungsergänzungsmittel „made in Germany“ weiter
Neues DFG-Positionspapier „Lebensmittel und Ernährungsforschung in Deutschland“ erschienen weiter
Shopping-Studie zum Tierwohl im virtuellen Supermarkt weiter