Moringa: Sinn und Unsinn des „Superfoods“

In Internetshops und sicher bald auch wieder an Weihnachtsmarktständen im Angebot: Das „tropische Wundermittel“ Moringa. Als Kapseln, Pulver, Pellets oder Tee in Tütchen oder Gläschen verpackt; auch Getränke mit Moringa werden verkauft. Dazu gibt es Bücher über gesundheitsfördernde Wirkungen und Rezepte. Moringa ist von Natur aus zwar durchaus nähr- und wirkstoffreich, aber die angebotenen Produkte weisen häufig Kennzeichnungsmängel auf und sind mit Rückständen und Bakterien belastet. Und: Moringa bringt für die menschliche Ernährung in den industrialisierten Ländern im Vergleich zu den so genannten Entwicklungsländern keinen Nutzen.

Der Baum Moringa oleifera

Die Pflanze Moringa oleifera ist ein schnellwüchsiger, immergrüner Baum (• Abbildung 1a). Moringa oleifera, auch Meerrettichbaum genannt, ist die bekannteste von 13 Arten der Gattung Moringa aus der Pflanzenfamilie Moringaceae (Bennussgewächse). Er stammt ursprünglich vom Fuße des Himalaya aus Nordindien. Heute ist sein Anbau weit verbreitet, hauptsächlich im Nahen Osten, in afrikanischen und asiatischen Ländern. Er wächst auch bei Trockenheit in jeder tropischen und subtropischen Region bei Temperaturen von 18–28 °C und einer Höhe von bis zu 2 000 m [1].



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 11/16 auf den Seiten S43-S46.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Sternchensuppe weiter
Die Rolle der Ernährungstherapie in der Behandlung von Essstörungen weiter
30 Jahre Diätassistenten-Gesetz: VDD fordert „Novellierung jetzt!“ weiter
Verbände fordern verstärkte Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen zur Steigerung der... weiter
61. Wissenschaftlicher Kongress der DGE weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle weiter