Universitäten: Studienteilnehmer/-innen für 2 Studien gesucht

Zur Entwicklung einer Ernährungs-App, die Essgewohnheiten reflektieren lässt und Spaß an einer ausgewogenen Ernährung fördert, suchen Jenaer Ernährungswissenschaftler des Kompetenzclusters für Ernährung und kardiovaskuläre Gesundheit (nutriCARD) Teilnehmer/-innen im Alter von 14–29 Jahren. Die Testpersonen sollen innerhalb von 3 Wochen in zwei Online-Fragebögen Auskunft über die Häufigkeit des Verzehrs bestimmter Lebensmittel geben. Anschließend erhalten sie eine persönliche Auswertung zu ihren Ernährungsgewohnheiten. Zusätzlich werden 15-€-Wunschgutscheine verlost (www.wunschgutschein.de).
Erster Fragebogen: http://survey.2ask.ch/005621035fe3dabc/survey.html

Das Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung der Leibniz Universität Hannover sucht in Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Männer und Frauen (18–35 Jahre), die sich vegan, vegetarisch, nach Paleo oder „normal“ ernähren und drei- bis viermal pro Woche laufen gehen. Ziel ist es herauszufinden, ob es Unterschiede in der sportlichen Leistungsfähigkeit sowie in Gesundheitsparametern zwischen unterschiedlichen Ernährungsformen gibt. Der 1. Untersuchungstermin (Ernährungsdiagnostik) findet im Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung statt, der zweite (Leistungsdiagnostik) im Institut für Sportmedizin in der MHH. Termine unter: 0511 762 3733 oder nebl@nutrition.uni-hannover.de

Quellen:
- Universität Jena, Pressemeldung vom 21.06.2017
- Leibniz Universität Hannover, Pressemeldung vom 22.06.2017



Diesen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 7/17 auf Seite M373.

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 4/2024 weiter
Social Media und der Einfluss auf die Gesundheitskompetenz weiter
Hochschule Osnabrück entwickelt Handlungsempfehlungen gegen Lebensmittelverschwendung weiter
Globale Ernährungswende würde Gewinne in Höhe von mehreren Billionen US-Dollar erzielen weiter
Wirkung von Ballaststoffen auf die Gewichtsreduktion weiter
Folsäure kann angeborene Fehlbildungen verhindern weiter