Übergewichtige im Fitnesstraining. © monkeybusinessimages / iStock / Thinkstock
Wirkstoffentwicklung

Wird Adipositas bald mit Medikamenten behandelt?

Im Tierversuch zeigen zwei Wirkstoffvarianten vielversprechende Ergebnisse in der Behandlung von Depressionen, Adipositas sowie chronischen Schmerzen. Im Fokus der... weiter


Adipöse Maus. © Georgejason / iStock / Thinkstock
Mausmodell

Viel Fett und Kalorien wirken wie eine bakterielle Infektion auf den Körper

Offenbar führt eine ungesunde Ernährungsweise bei Mäusen dazu, dass einige Immunzellen im Blut der Tiere stark ansteigen, wie Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Cell“... weiter


Labormaus. © Georgejason / iStock / Thinkstock
Fettstoffwechsel im Alter

Fresszellen behindern Abbau von Bauchfett

Wissenschaftler der Universitäten Yale und Bonn wollen herausfinden, warum ältere Menschen vermehrt Bauchfett einlagern, selbst wenn sie nicht übergewichtig sind. Im Fokus... weiter


Salmonellen auf Nährboden. © Manjurul / iStock / Thinkstock
Infektionsforschung

Darmschleimhaut weist Schutzwirkung gegen Salmonellen auf

Forscher des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) haben in Mausmodellen einen Zusammenhang zwischen verschiedenen zusammengesetzten Darmmikrobiomen und der... weiter


Fast Food auf Tisch.© Matthew Ennis / iStock / Thinkstock
Heranwachsende

Stört fettreiches Essen die Hirnreifung?

Konsumieren Kinder und Jugendliche zu viele gesättigte Fette, könnte das im Erwachsenenalter zu Defiziten bei Hirnfunktionen führen. Dies legen Forschungsergebnisse der... weiter


Hypothalamus-Forschung

So verändern Gliazellen die Fett-Sensorik im Gehirn

Forscher der Universität Bonn haben das Gehirn von fettleibigen und normalgewichtigen Mäusen untersucht. Dabei konnten sie zeigen, dass bei Adipositas bestimmte Gliazellen... weiter


Darmpathogene Krankheitserreger

Forscher untersuchen Wechselwirkungen der Mikrobiota

Die Wechselwirkungen zwischen Mikroorganismen im Darm und Immunfunktionen sowie genetischer Veranlagung des Menschen stehen im Mittelpunkt des Schwerpunktprogramms 1656... weiter


Entdeckung des Hormons Asprosin

Verbesserte Therapie von Diabetes mellitus Typ 2 in Sicht?

Forscher haben kürzlich das neue Hormon „Asprosin“ entdeckt und erkannt, dass dieses bei Mäusen sowohl den Blutzucker als auch das Insulin ansteigen lässt. Möglicherweise... weiter


Forschung

Warum eine intakte Darmflora geistig fit hält

Darm und Hirn „reden“ miteinander: über Hormone, Stoffwechselprodukte oder direkte Nervenverbindungen. Dr. Susanne Wolf vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in... weiter


Abwehrzellen im Darm

So beeinflussen Nahrung und Umweltfaktoren das Immunsystem

Der Darm dient in erster Linie der Verdauung, muss aber auch rund um die Uhr für die Abwehr von Krankheitserregern und Umweltschadstoffen Höchstleistungen erbringen.... weiter

Weitere Ergebnisse laden