Welternährung: GlobalFood-Projekt untersucht Auswirkungen der Globalisierung

Im Rahmen eines Symposiums wurde im Mai 2011 das Graduiertenkolleg GlobalFood gestartet. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt wird gemeinsam von den Göttinger Fakultäten für Agrarwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften in enger Kooperation mit dem International Food Policy Research Institute in Washington (USA) durchgeführt.

Im GlobalFood-Projekt sollen die Transformation der Agrar- und Lebensmittelmärkte im Zuge der Globalisierung und deren Auswirkungen auf die Entwicklungsländer untersucht werden. Als Beispiele für Transformationsprozesse wurden während der Veranstaltung bereits die weltweite Angleichung von Verbraucherpräferenzen und Ernährungsmustern genannt sowie die in Entwicklungsländern rasch ansteigende Zahl von Supermärkten, die traditionelle Märkte verdrängen. Sprecher des Graduiertenkollegs ist Prof. Dr. Matin QAIM von der Universität Göttingen. Quelle: Universität Göttingen, Pressemeldung vom 20.05.2011

Den Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 08/11 auf Seite 407.

Das könnte Sie interessieren
Kongressluft, Kongressduft weiter
Schnittstellendialog „From Farm to Fork“ weiter
Definition „pflanzenbasierte Ernährung“ – ein Anstoß zur Diskussion weiter
Erfolgreicher VDD-Bundeskongress für Ernährungstherapie weiter
Gemeinsam stark: Die Kraft des Ehrenamts in unserem Verband weiter
Prof. Dr. Heiner Boeing neues Ehrenmitglied der DGE weiter