NUTRITION HUB: Trendreport Ernährung 2021 - Pflanzlich, smart und klimafreundlich

Ende Januar veröffentlichte das Ernährungsnetzwerk NUTRITION HUB zum zweiten Mal seinen Trendreport Ernährung. Die 75 zu relevanten Ernährungstrends befragten Ernährungsfachkräfte sehen pflanzenbasierte, personalisierte und nachhaltige Ernährung als unumkehrbare Entwicklungen der nächsten Jahre. Zudem sorge die Corona-Pandemie für eine Zunahme der Extreme: Der Verzehr von sogenanntem „Soul Food“ nehme ebenso zu wie die Stressbewältigung durch Essen und das Interesse an gesunder Ernährung.

Die zehn wichtigsten Ernährungstrends 2021. © NUTRITION HUB
Die zehn wichtigsten Ernährungstrends 2021. © NUTRITION HUB

2020 sei auch die Nachfrage nach Ernährungsberatung und -therapie stark angestiegen. „Die Corona-Situation stresst und belastet viele Klientinnen. Viele finden im Essen ein Ventil für diese Emotionen“, sagt Juliane Isbrecht von der Akademie für Sport und Gesundheit. Gleichzeitig würden viele Menschen vermehrt selbst kochen, fermentieren oder Brot backen. Zudem gäbe es ein gesteigertes Interesse an Lebensmitteln, die das Immunsystem unterstützen.

Andererseits belegt der Bericht auch eine Entwicklung, die die ExpertInnen gerne umkehren möchten: Ernährungsmythen und falsche Informationen im Netz verunsichern immer mehr KonsumentInnen.

Die drei wichtigsten Ernährungstrends 2021

  1. 72 % der befragten ExpertInnen nannten vegane und pflanzenbasierte Ernährung als wichtigste Entwicklung der nächsten Dekade. Martin Schlatzer, Universität für Bodenkultur in Wien, erklärt: „Der kritische Blick der Konsumentinnen auf die Intensivtierhaltung hat sich durch die COVID-19-Ausbrüche in Schlachthäusern verschärft und damit das Bewusstsein für pflanzenbetonte Ernährungsweisen gesteigert.“
  2. Die personalisierte Ernährung ist mit 59 % der Nennungen die zweitwichtigste Entwicklung der nächsten Dekade. Dabei werden individualisierte Ernährungskonzepte erstellt, um die Ernährung an persönliche Vorlieben und Bedürfnisse anzupassen.
  3. Als drittwichtigsten Trend nannten 55 % der befragten ExpertInnen klimaneutrale und nachhaltige Ernährung. Warum sich dieser Trend verstärkt, erklärt die Helen Bauhaus von der Deutschen Sporthochschule Köln so: „Die aufkommende Lebensmittelvielfalt im pflanzlichen Bereich zieht auch Leute an, denen es schwerer fällt, auf tierische Produkte zu verzichten.“

Vollständiger Bericht:  www.nutrition-hub.de 

Datenerhebung
Die Befragung fand vom 20. November bis 6. Dezember 2020 mithilfe eines Online-Fragebogens statt. Die befragten ExpertInnen sind DiätassistentInnen oder Diätetik-AbsolventInnen, ÖkotrophologInnen, ErnährungswissenschaftlerInnen, -therapeutInnen, -medizinerInnen, LebensmittelchemikerInnen oder arbeiten im Bereich Lebensmitteltechnologie, sie erhielten für die Teilnahme keine Aufwandsentschädigung.

Quelle: Nutrition Hub, Pressemeldung vom 21.01.2021



Diesen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 2/2021 auf Seite M61.

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 5/2024 weiter
Definition „pflanzenbasierte Ernährung“ – ein Anstoß zur Diskussion weiter
Effektivität und Nachhaltigkeit einer zweiwöchigen Ferienmaßnahme für übergewichtige... weiter
Aus BALD (Bund für Ausbildung und Lehre in der Diätetik) wird BALD e. V. weiter
Diagnose-Tool für Schluckstörungen bei älteren Patient*innen weiter
Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch sinkt weiter weiter