• Alkoholkonsum und -abhängigkeit
  • EU-Fortbildung
16. April 2018

Alkoholkonsum und Alkoholabhängigkeit in Deutschland

© YakobchukOlena / iStock / Thinkstock
Alkohol ist die am weitesten verbreitete psychoaktive Substanz in Deutschland. Alkoholische Getränke sind Teil der deutschen Ess- und insbesondere der Freizeitkultur in allen Altersgruppen ab dem Jugendalter; Alkoholkonsum ist in allen Gesellschaftsschichten akzeptiert. Anders sieht es mit der Alkoholabhängigkeit aus: Obwohl regelmäßiger Alkoholkonsum verbreitet ist, werden die gesundheitlichen, sozialen und gesellschaftlichen Folgen weitgehend ausgeblendet.

Alkoholkonsum ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Gleichzeitig ist er für ein erhebliches Maß an persönlichen und gesellschaftlichen negativen Konsequenzen verantwortlich. Dies geht einher mit einer geringen Inanspruchnahme von Hilfe durch Personen mit Alkoholabhängigkeit, bei denen ein besonderes Risiko der Eigen- und Fremdschädigung besteht. Zur Verringerung der Krankheitslast durch Alkohol ist somit das erfolgreiche Erkennen und Überführen von Betroffenen in adäquate Angebote zentral. Bei klassischen Entwöhnungstherapien stellt dabei langfristige Abstinenz das Ziel dar. Im Sinne eines schadensminimierenden Ansatzes ist jedoch von jeglicher Verringerung des Konsums, insbesondere des Hochkonsums, ein positiver Effekt zu erwarten.



Dr. Daniela Piontek
Dipl. psych. Elena Gomes de Matos

IFT Institut für Therapieforschung
Arbeitsgruppe Epidemiologie und Diagnostik
Leopoldstr. 175, 80804 München
piontek@ift.de



Beiträge der zertifizierten Fortbildung sind prinzipiell produkt- und dienstleistungsneutral und werden finanziell nicht von externen Stellen unterstützt.



Interessenkonflikt

Daniela Piontek wurde in einem Forschungsprojekt zur Epidemiologie von Alkoholabhängigkeit von Lundbeck GmbH gefördert. Elena Gomes de Matos erklärt, dass kein Interessenkonflikt vorliegt.
Die ärztliche Leitung erklärt, dass in Zusammenhang mit diesem Artikel kein Interessenkonflikt vorliegt.

Literatur

  1. Piontek D, Gomes de Matos E, Atzendorf J, Kraus L (2016) Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2015. Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2015. IFT Institut für Therapieforschung, München. URL: http://esa-survey.de/fileadmin/user_upload/Literatur/Berichte/ESA_2015_Alkohol-Kurzbericht.pdf Zugriff 06.02.18
  2. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen. Alkohol Basisinformationen. Hamm, Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (2015)
  3. John U, Hanke M, Meyer C et al. Alkohol. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hg). Jahrbuch Sucht 2017. Lengerich, Pabst (2017), S. 35–50
  4. Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ). Alkoholatlas Deutschland 2017. Lengerich, Pabst Science Publishers (2017)
  5. GBD 2013 Risk Factors Collaborators (2015) Global, regional, and national comparative risk assessment of 79 behavioural, environmental and occupational, and metabolic risks or clusters of risks in 188 countries, 1990-2013: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2013. Lancet 386: 2287–2323
  6. Effertz T. Die volkswirtschaftlichen Kosten gefährlichen Konsums. Eine theoretische und empirische Analyse für Deutschland am Beispiel Alkohol, Tabak und Adipositas. Peter Lang, Frankfurt am Main (2015)
  7. Rummel C, Lehner B, Kepp J. Daten, Zahlen und Fakten. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hg). Jahrbuch Sucht 2017. Lengerich, Pabst (2017), S. 9–34
  8. Shuper PA, Neuman M, Kanteres F et al. (2010) Causal considerations on alcohol and HIV/AIDS--a systematic review. Alcohol Alcohol 45: 159–166
  9. Parry CD, Patra J, Rehm J (2011) Alcohol consumption and non-communicable diseases: epidemiology and policy implications. Addiction 106: 1718–1724
  10. World Cancer Research Fund, American Institute for Cancer Research (Hg). Food, nutrition, physical activity, and the prevention of cancer: a global perspective. Washington DC, American Institute for Cancer Research (2007)
  11. Piontek D, Kraus L (2018) Trends in alcohol-related mortality in East and West Germany, 1980 to 2014: age, period, and cohort variations. Addiction (accepted manuscript) online 10.01.2018: doi: 10.1111/add.14152
  12. Institute for Health Metrics and Evaluation. GBD compare data visualization. IHME, University of Washington (2016) URL: http://vizhub.healthdata.org/gbd-compare Zugriff 06.02.18
  13. Singer MV, Teyssen S (Hg). Alkohol und Alkoholfolgekrankheiten. Grundlagen, Diagnostik, Therapie. Springer, Berlin (2005)
  14. Kraus L, Seitz NN. Abschlussbericht an das Bundesministerium für Gesundheit BMG: Belastung Dritter durch alkoholbedingte Schäden. IFT Institut für Therapieforschung, München (2017)
  15. Rehm J, Baliunas D, Borges GL et al. (2010) The relation between different dimensions of alcohol consumption and burden of disease: an overview. Addiction 105: 817–843
  16. Rehm J, Rehm M, Shield KD et al. (2014) Reduzierung alkoholbedingter Mortalität durch Behandlung der Alkoholabhängigkeit. Sucht 60: 93–105
  17. Roerecke M, Rehm J (2010) Irregular heavy drinking occasions and risk of ischemic heart disease: a systematic review and meta-analysis. Am J Epidemiol 171: 633–644
  18. Burger M, Bronstrup A, Pietrzik K (2004) Derivation of tolerable upper alcohol intake levels in Germany: a systematic review of risks and benefits of moderate alcohol consumption. Prev Med 39: 111–127
  19. Klingemann H, Gmel G. Mapping the social consequences of alcohol consumption. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht (2012)
  20. Deutsche Rentenversicherung Bund (2015) Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung im Laufe des Berichtsjahres URL: www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/WS0100/_XWD_PROC?_XWD_2/2/XWD_CUBE.DRILL/_XWD_30/D.946/14319 Zugriff 06.02.18
  21. Techniker Krankenkasse. Gesundheitsreport 2017 – Weitere Auswertungen zu Arbeits- unfähigkeiten. Hamburg, Techniker Kranken- kasse (2017)
  22. Bundeskriminalamt. Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS). (2017) URL: www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2016/pks2016_node.html Zugriff 06.02.18
  23. Albrecht M, Langner S. Suchtmittel im Straßenverkehr 2015 – Zahlen und Fakten. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (Hg). Jahrbuch Sucht 2017. Lengerich, Pabst (2017), S. 148–160
  24. Piontek D, Schlösser S, Gomes de Matos E, Kraus L. Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2012. Zusatzauswertungen zu negativen Folgen für die Bevölkerung durch den Alkoholkonsum dritter Personen. IFT Institut für Therapieforschung, München (2015) URL: www.esa-survey.de/fileadmin/user_upload/Literatur/Berichte/ESA_2012_Alkohol_HtO.pdf Zugriff 06.02.18
  25. Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hg). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10, Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Hans Huber, Bern (1993)
  26. American Psychiatric Association. DSM-IV Diagnostic and statistical manual of mental disorders. American Psychiatric Association, Washington, DC (1994)
  27. American Psychiatric Association. DSM-5 Diagnostic and statistical manual of mental disorders. American Psychiatric Association, Washington, DC (2013)
  28. Mann K, Hoch E, Batra A. S3-Leitlinie „Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen“. Stand 28.02.2016 URL: www.awmf.org Zugriff 06.02.18
  29. Babor TF, Higgins-Biddle JC, Saunders JB et al.. AUDIT. The Alcohol Use Disorders Identification Test. Guidelines for use in primary care. World Health Organization, Geneva (2001)
  30. Pabst A, Kraus L, Gomes de Matos E et al. (2013) Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen in Deutschland im Jahr 2012. Sucht 59: 321–331
  31. Kraus L, Pabst A, Gomes de Matos E, Piontek D. Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey. Tabellenband: Trends der Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter 1997–2012. IFT Institut für Therapieforschung, München (2014) URL: www.esa-survey.de/fileadmin/user_upload/Literatur/Berichte/ESA_2012_Trends_Alkohol.pdf Zugriff 06.02.18
  32. Gomes de Matos E, Atzendorf J, Kraus L et al. (2016) Substanzkonsum in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 2015. Sucht 62: 271–281
  33. Kraus L, Piontek D, Atzendorf J et al. (2016) Zeitliche Entwicklungen im Substanzkonsum in der deutschen Allgemeinbevölkerung. Ein Rückblick auf zwei Dekaden. Sucht 62: 283–294
  34. Collins C, Clifasefi SL, Logan DE et al. Current status, historical highlights, and basic principles of harm reduction. In: Marlatt GA, Larimer ME, Witkiewitz K (Hg). Harm reduction. Pragmatic strategies for managing high-risk behaviors. New York, The Guilford Press (2012), S. 3–35
  35. Rehm J, Roerecke M (2013) Reduction of drinking in problem drinkers and all-cause mortality. Alcohol Alcohol 48: 509–513
  36. Walters GD (2000) Behavioral self-control training for problem drinkers: a meta-analysis of randomized control studies. Behav Ther 31: 135–149
  37. Roerecke M, Gual A, Rehm J (2013) Reduction of alcohol consumption and subsequent mortality in alcohol use disorders: systematic review and meta-analyses. J Clin Psychiatry 74: e1181–e1189
  38. Schomerus G, Holzinger A, Matschinger H et al. (2010) Einstellung der Bevölkerung zu Alkoholkranken. Psychiatr Prax 37: 111–118
  39. Rehm J, Shield KD, Rehm MX et al. Alcohol consumption, alcohol dependence, and attributable burden of disease in Europe: potential gains from effective interventions for alcohol dependence. Centre for Addiction and Mental Health, Toronto (2012)
  40. Roerecke M, Rehm J (2013) Alcohol use disorders and mortality: a systematic review and meta-analysis. Addiction 108: 1562–1578
  41. Gomes de Matos E, Kraus L, Pabst A et al. (2013) Problembewusstsein und Inanspruchnahme von Hilfe bei substanzbezogenen Problemen. Sucht 59: 355–366
  42. Kraus L, Pabst A, Piontek D et al. (2015) Temporal changes in alcohol-related morbidity and mortality in Germany. Eur Add Res 21: 262–272


DOI: 10.4455/eu.2018.017