Welche Form der Nährwertkennzeichnung hilft den Verbrauchern bei der Kaufentscheidung?
Welche Form der Nährwertkennzeichnung hilft den Verbrauchern bei der Kaufentscheidung? Foto: gpointstudio/iStock

Nutri-Score oder Wegweiser Ernährung: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zu zwei „Front-of-Pack“-Nährwertkennzeichnungs-Systemen.

  • 12.03.2020
  • Online PLUS
  • Heike Dierbach
  • Luise Molling
  • Tobias Effertz
  • Hans Hauner

Fragestellung und Methode

Das Beispielprodukt Putenbrust, einmal mit Wegweiser Ernährung und einmal mit Nutri-Score. Quelle: Foodwatch
Das Beispielprodukt Putenbrust, einmal mit Wegweiser Ernährung und einmal mit Nutri-Score. Quelle: Foodwatch

Fragestellung

Untersucht wurden die beiden Kennzeichnungsysteme Wegweiser Ernährung und Nutri-Score im direkten Vergleich. Die Fragestellungen waren:

  • Welches der beiden Systeme bewerten Verbraucher günstiger im Hinblick auf Erfassbarkeit, Verständlichkeit und Hilfestellung bei der Auswahl gesunder Produkte?
  • Für welches würden Sie sich insgesamt entscheiden? Primäres Outcome war die Präferenz der Teilnehmer für Wegweiser Ernährung oder Nutri-Score (oder die Gleichwertigkeit beider Kennzeichnungen).

Zudem wurde gefragt, wie wichtig Verbrauchern bestimmte Eigenschaften eines Nährwert-Kennzeichnungssystems sind. Die jeweilige Bewertung erfolgte in 5 Stufen auf einer Skala von „sehr wichtig“ bis „unwichtig“. Zusätzlich wurde die Frage untersucht, wie Teilnehmer mit Adipositas und geringerer formaler Bildung beide Kennzeichnungssysteme bewerten. Somit wurden die Merkmale „Bildungsabschluss“ sowie „Gewicht“ und „Größe“ in der Umfrage erfasst und der Body-Mass-Index berechnet. Dabei wurde darauf geachtet, mindestens 200 Personen mit Adipositas in die Stichprobe einzuschließen.

Methode

Es wurden 1003, nach einem systematischen Zufallsverfahren ausgewählte Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland befragt. Die Erhebung wurde vom 5. bis 15. Juli 2019 mithilfe des Online-Panels forsa.Omninet durchgeführt.

Die ermittelten Ergebnisse sind repräsentativ und können mit einer Fehlertoleranz von +/– 3 Prozent auf die Gesamtheit der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland mit Internetnutzung übertragen werden.

Zu Beginn wurde den Befragten zunächst eine Erklärung zu den zwei Kennzeichnungssystemen für Lebensmittel „Nutri-Score“ und „Wegweiser Ernährung“ gegeben. Beide Kennzeichnungssysteme wurden den Befragten isoliert gezeigt. Um Verzerrungen durch die Reihenfolge auszuschließen, erhielt dabei die Hälfte der Teilnehmer zuerst den Nutri-Score präsentiert, die andere Hälfte den Wegweiser Ernährung. Abschließend sahen die Teilnehmer drei Produkte (Müsli, Putenbrust und Capri-Sonne) in jeweils zwei Versionen nebeneinander, einmal mit Nutri-Score und einmal mit Wegweiser Ernährung gekennzeichnet (Beispiel in •Abbildung 2). Sie bekamen so einen Eindruck, wie die beiden Kennzeichnungen auf der Verpackung in verschiedenen Stufen (gesundheitlich sehr günstig – mittelmäßig günstig – sehr ungünstig) aussehen:

Beide Labels waren an der gleichen Stelle und in der gleichen Größe platziert. Die Abbildungen konnten vergrößert werden, die Teilnehmer wurden auf diese Möglichkeit wiederholt deutlich hingewiesen. Die Befragten wurden anschließend gebeten anzugeben, welchem der beiden Kennzeichnungssystems sie verschiedene Eigenschaften eher zuordnen würden. Zusätzlich wurden sie gefragt, wie wichtig ihnen bestimmte Eigenschaften eines Systems sind. Abschließend sollten sich die Teilnehmer „alles in allem“ für eines der beiden Systeme entscheiden. Die Antworten wurden einmal für alle Befragten ausgewertet und anschließend getrennt nach Geschlecht, Altersgruppen, Bildungsstand (Hauptschule/ mittlerer Abschluss/ Abitur, Studium) und Körpergewicht: Body Mass Index (BMI) unter 25 (Normalgewicht), 25 bis unter 30 (Übergewicht), 30 und mehr (starkes Übergewicht/Adipositas).

Das könnte Sie interessieren
Lebensmittelkennzeichnung: Pflichtangaben in Lebensmittel-Onlineshops lückenhaft weiter
Nährwertkennzeichnung und Gesundheitspolitik weiter
Policy Briefs: Nährwertkennzeichnung und Gesundheitspolitik weiter
Ernährungspolitik: Verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung kommt weiter
Diskussion um Regulierung der an Kinder gerichteten Lebensmittelwerbung weiter
Proteinangereicherte Lebensmittel: Mehr Schein als Sein weiter