Medienumschau 10/2025

Verschluckt und ratlos. Schluckstörungen erkennen, verstehen und behandeln Das Buch beleuchtet das Symptom der Dysphagie (Schluckstörung) aus verschiedenen fachlichen... weiter


Zertifikatskurse – Aushängeschild der Aus- und Weiterbildung im VDD

Gesellschaftlicher Wandel erfordert Lebenslanges Lernen, um Konkurrenzfähigkeit und Karrieremöglichkeiten zu sichern – der VDD unterstützt seine Mitglieder dabei. weiter


Junge Forschung

Ernährungsverhalten im Rettungsdienst

Auswirkungen von medizinischem Fachwissen von Mitarbeitenden des Rettungsdienstes auf das Ernährungsverhalten weiter


Epidemiologie

Pflanzenbetonte Ernährung kann das Leben mit Typ-2-Diabetes verlängern

Menschen mit Typ-2-Diabetes haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Folgeerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und versterben im Durchschnitt früher als Menschen... weiter


Ernährungsstudie

Nationales Ernährungsmonitoring – nemo

Das Max Rubner-Institut (MRI) hat die Ergebnisse des ersten Moduls des Nationalen Ernährungsmonitorings (nemo) veröffentlicht. Mehr als 3000 Personen zwischen 18–80 Jahren... weiter


Tagung der Verbraucherzentrale Hessen

Fachtag Bildungsort Esstisch

(scs) Der Esstisch in Kinderbetreuungseinrichtungen ist ein in den Einrichtungen zum Teil immer noch unterschätzter Bildungsort (nicht nur) für die Ernährungsbildung.... weiter


Erratum

Korrektur im Beitrag „Ernährungstherapie bei neurologischen Erkrankungen. Entwicklung eines ICF-Diätetik Core-Assessment-Sets unter Einbeziehung einer qualitativen Patient*innenbefragung“

Im Beitrag von Visontai und Gäbler in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 6/2025, S. 106–13, wird irrtümlich an Position [38] die falsche Literaturstelle angegeben, hier muss... weiter


Mangelernährung

Mangelernährung im Alter: ein unterschätztes Gesundheitsrisiko

Viele ältere Menschen essen zu wenig oder zu einseitig – mit erheblichen Folgen für ihre Gesundheit. Prof. Dr. Dorothee Volkert vom Lehrstuhl für Innere Medizin –... weiter


Deutsche Gesellschaft für Neurologie

Ultrahochverarbeitete Lebensmittel sind schlecht für die Hirngesundheit

Im 15. Ernährungsbericht von 2024 definiert die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) ultrahochverarbeitete Lebensmittel (ultraprocessed foods, UPF) als „Lebensmittel... weiter


Sachbericht 2024 Ernährung und Umwelt der VZ NRW

Lebensmittelpreise bleiben hoch

(scs) Die Verbraucherzentrale (VZ) fasst in ihrem „Sachbericht 2024 Ernährung und Umwelt“ [1] für Verbraucher*innen relevante Entwicklungen in den Bereichen Ernährung und... weiter

Weitere Ergebnisse laden