Leitlinie

S3-Leitlinie „Seltene Lebererkrankungen (LeiSe LebEr)“

Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) – gefördert durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen... weiter


FAO-Report

Einfluss von Lebensmittelzusatzstoffen auf das Darmmikrobiom und die menschliche Gesundheit

Die Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) hat kürzlich eine wissenschaftliche Literaturübersicht durchgeführt, um zu bewerten, wie bestimmte... weiter


Die Ernährungswelt in Zahlen

Pestizidrückstände in Lebensmitteln

Die Besorgnis um Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln ist bei Verbraucher*innen oft stärker emotional geprägt als wissenschaftlich begründet. Die Europäische Behörde... weiter


Genetik

Geschlechtsunterschiede bei altersbedingten Krankheiten

Frauen erkranken im Alter anders als Männer – zum Beispiel bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und neurodegenerativen Erkrankungen wie Demenz und Parkinson. Ein Team der... weiter


Darmmikrobiota

Darmbakterien beeinflussen Alterung der Blutgefäße

Die Alterung der innersten Zellschicht von Blutgefäßen führt zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen gelten als weltweit häufigste Todesursache. Selbst... weiter


UGB-Tagungsbericht 2025

Ernährung aktuell

Auf der Tagung „Ernährung aktuell“ des Verbands für unabhängige Gesundheitsberatung (UGB) am 16. und 17.05.2025 in Gießen wurden die Teilnehmer*innen mit spannenden... weiter


Lebensmittelforschung

Erbsenproteinhydrolysate – weniger bitter, genauso sättigend

Adipositas gilt als Volkskrankheit mit schwerwiegenden Folgen wie Typ-2-Diabetes oder bestimmten Krebsarten. Eine proteinreiche Ernährung kann helfen, das Körpergewicht... weiter


Außer-Haus-Verpflegung

Bioregionale Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung

Täglich nehmen rund 15–18 Mio. Menschen in Deutschland Mahlzeiten in Kantinen, Mensen oder anderen Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung ein. Aufgrund dieses großen... weiter


Krebsprävention

BMI im Kindesalter und Darmkrebsrisiko

Ein höherer BMI im Erwachsenenalter steigert das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, dieser Zusammenhang ist wissenschaftlich untersucht und evident [1]. Für Übergewicht im... weiter


Medienumschau 6/2025

Gewicht im Griff. Das 10-Punkte-Programm für mehr Wohlbefinden Obwohl der Haupttitel das Gewicht im Fokus hat, ist es eher der Untertitel, der dieses Buch am besten... weiter

Weitere Ergebnisse laden