In eigener Sache: Wir bedanken uns bei unseren GutachterInnen im Peer-Review-Verfahren

Ein Peer-Review-Verfahren ist ohne den Einsatz von WissenschaftlerInnen, die sich die Arbeit einer sorgfältigen Begutachtung eines wissenschaftlichen Papers machen, unmöglich. Wir freuen uns daher, dass uns auch in diesem Jahr wieder sehr viele GutachterInnen aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen Beiträge kritisch und konstruktiv begutachtet haben.

Hierfür bedanken sich Herausgeber und Redaktion ganz herzlich!

Wir hoffen, dass wir Sie auch in den nächsten Jahren wieder anfragen können, denn ein guter GutachterInnenstamm ist die Basis eines qualitativ hochwertigen Peer-Review-Verfahrens. Viele positive Rückmeldungen von den AutorInnen zeigen zudem, dass die oft aufwändigen Überarbeitungsanforderungen unseres Peer-Review-Verfahrens den Manuskripten auch aus Sicht der VerfasserInnen qualitativ von Nutzen sind.



Diesen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 1/2023 auf Seite M5.

Das könnte Sie interessieren
S3-Leitlinie „Seltene Lebererkrankungen (LeiSe LebEr)“ weiter
Einfluss von Lebensmittelzusatzstoffen auf das Darmmikrobiom und die menschliche... weiter
Pestizidrückstände in Lebensmitteln weiter
Geschlechtsunterschiede bei altersbedingten Krankheiten weiter
Darmbakterien beeinflussen Alterung der Blutgefäße weiter
Ernährung aktuell weiter