Nachhaltigkeit: Wird Nachhaltigkeit zur Nebensache?

Laut einer Analyse des Marktforschungsunternehmens NIQ [1] ist den Menschen in Deutschland Nachhaltigkeit nicht mehr so wichtig wie noch vor einigen Jahren. Die Konsument*innen haben demnach immer seltener Schuldgefühle, wenn sie sich nicht umweltfreundlich verhalten. 2019 gaben das in einer repräsentativen Umfrage 30 % an, 2024 waren es 22 %.

Doch woran liegt das? Petra Süptitz, Nachhaltigkeitsexpertin bei NIQ, führt diese Ergebnisse auf die schlechtere wirtschaftliche Lage der Konsument*innen zurück. Günstige Produkte und Rabattaktionen wirken dadurch verführerischer als früher. Während vor der Pandemie noch 34 % der Befragten bereit waren, persönliche Opfer für den Klimaschutz zu bringen, sind es aktuell noch 24 %. Wirtschaftliche Unsicherheit und Inflation verschieben die Prioritäten, sodass viele Verbraucher*innen Nachhaltigkeit zunehmend als Luxus betrachten.
Aufs Reisen wollen die Deutschen allerdings nicht verzichten. In keinem anderen Land sind die Pro-Kopf-Ausgaben für Auslandsreisen höher; insbesondere Kreuzfahrten und Flugreisen sind gefragt. Während die Nachfrage nach Reisen mit Nachhaltigkeitskennzeichnungen um etwa 30 % zurückgegangen ist, sind Pauschalreisen gefragter denn je. Vor allem All-inclusive-Angebote gelten als bequem und finanziell überschaubar.
Auch in der Ernährung der Deutschen sind Veränderungen mit Blick auf die Nachhaltigkeit spürbar. Neben den Finanzen gibt es hier einen weiteren entscheidenden Faktor, der Nachhaltigkeit in den Hintergrund rücken lässt. „Fast ein Viertel der Menschen gibt an, heute einfach zu beschäftigt zu sein, um nachhaltig zu leben“, sagt Expertin Süptitz. „Corona war eine Sondersituation – Menschen hatten mehr Zeit, gingen in die Natur. Das hat dem Thema Nachhaltigkeit einen Boost gegeben.“ Unverpackt-Läden, die auf Nachhaltigkeit setzen, leiden besonders: Von 337 Läden im Jahr 2022 in Deutschland ist die Zahl im April 2025 auf 169 gesunken. Der NIQ-Nachhaltigkeitsindex zeigt zwar im April 2025 erstmals seit Monaten wieder einen leichten Aufwärtstrend, liegt aber weiterhin unter dem Vorjahresniveau. Das Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ist nicht verschwunden, es ist aber pragmatischer geworden. Nachhaltigkeit wird dort nachgefragt, wo der Preis stimmt und es zum Leben passt.

Literatur
1. NIQ: NIQ Nachhaltigkeitsindex im Aufwärtstrend – trotz wirtschaftlicher Sorgen. https://nielseniq.com/global/de/news-center/2025/niq-nachhaltigkeitsindex-im-aufwartstrend-trotz-wirtschaftlicher-sorgen/ (last accessed on 20 May 2025). Quelle: Tagesschau, Pressemeldung vom 13.05.2025



Diesen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 6/2025 auf Seite M332.

 

 

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 8/2025 weiter
„Selbstständig? Richtig und gut rentenversichert!” am 22. September 2025 weiter
Vergleich gängiger Speisenproduktionssysteme in der Gemeinschaftsverpflegung hinsichtlich... weiter
„Gesundes“ Brot allein verbessert Blutglucosewerte nicht weiter
Korrektur im Beitrag „Technologie und Prozesse für kultiviertes Fleisch. Grundlagen,... weiter
Späte Mahlzeiten stören den Glucosestoffwechsel weiter