Lagerung: Gurken frieren

Die Salatgurke, auch Schlangengurke genannt, gehört zu den beliebtesten Gemüsesorten. Jetzt im Sommer hat das Kürbisgewächs Hochsaison.

Mit einem Wassergehalt von etwa 95 % sind Salatgurken besonders energiearm, aber auch kälteempfindlich. Im Kühlschrank ist sie deshalb nur bedingt gut aufgehoben. Bei zu kalten Temperaturen verlieren Gurken nicht nur Geschmack, sondern werden wässrig und matschig. Optimal ist eine Aufbewahrung bei mäßigen Temperaturen von etwa 8–15 °C. Wer keinen kühlen Lagerort in der Wohnung hat, kann die Salatgurke (auch angeschnitten) in ein Tuch schlagen und somit geschützt ins Gemüsefach des Kühlschranks geben. Äpfel, Birnen und Tomaten, die das Reifegas Ethylen abgeben, lassen das Gemüse ebenfalls weich werden und sollten auf Abstand gehalten werden.

Das „Lagerungs-ABC“ der Verbraucherzentrale NRW liefert Tipps rund um die richtige Lagerung von rund 70 Obst- und Gemüsesorten: www.mehrwert.nrw/richtiglagern 

Quelle: Verbraucherzentrale NRW, Pressemeldung vom 20.07.2021



Diesen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 8/2021 auf Seite M449.

Das könnte Sie interessieren
S3-Leitlinie „Seltene Lebererkrankungen (LeiSe LebEr)“ weiter
Einfluss von Lebensmittelzusatzstoffen auf das Darmmikrobiom und die menschliche... weiter
Pestizidrückstände in Lebensmitteln weiter
Geschlechtsunterschiede bei altersbedingten Krankheiten weiter
Darmbakterien beeinflussen Alterung der Blutgefäße weiter
Ernährung aktuell weiter