Medienumschau September 2019

  • 11.09.2019
  • Print-News
  • Barbara Contzen
  • Ute Fiederling
  • Stella Glogowski

Manual Ernährung in der Onkologie

Die Ernährung ist in Bezug auf Krebserkrankungen sowohl in der Prävention als auch im Krankheitsverlauf von hoher Bedeutung. Gerade eine Mangelernährung wird häufig zu spät diagnostiziert, beeinflusst die Prognose aber entscheidend.

Vor diesem Hintergrund wurde von der Arbeitsgruppe Ernährung und Krebs des Tumorzentrums München ein umfangreiches Manual zur „Ernährung in der Onkologie“ erarbeitet, welches sich an ÄrztInnen, Pflegefachkräfte und Ernährungsfachkräfte sowohl im klinischen Alltag als auch in der ambulanten Betreuung richtet. Herausgeber des Bandes sind Prof. Hans Hauner und Prof. Marc Martignoni vom Klinikum rechts der Isar/Technische Universität München.



Ernährungsempfehlungen bei Typ-2-Diabetes
Für Diabetesberatung und -schulung

Schon mit dem Untertitel „Für Diabetesberatung und -schulung” weist der Autor Helmut Nussbaumer auf den Schwerpunkt seines Fachbuches hin, mit dem er sich im zweiten Teil seines Werkes befasst.

Der gelernte Koch und Diätkoch, Diätassistent/ Diätologe und Master of Science in Health Science Education beginnt das Buch zunächst jedoch mit der Thematisierung therapeutischer Grundlagen des Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM). Dazu zieht er aktuelle Studiendaten heran, um ein Umdenken hinsichtlich der Kohlenhydrataufnahme zu erreichen und zu untermauern. Dabei wird seine kritische Sichtweise gegenüber etablierten Ernährungsempfehlungen deutlich, die eine hohe Kohlenhydratmenge bei gleichzeitiger Fettreduktion vermitteln.



Zuckerfrei für Kinder

„Ganz ,zuckerfrei‘ können wir gar nicht leben“. Mit diesem Statement eröffnet die Autorin das Buch trotz des provozierend gewählten Titels. Der Ratgeber widmet sich diesem Trend, den viele Eltern für ihre Kinder (zumindest in den ersten Lebensjahren) umsetzen wollen.

Sehr eindrücklich, aber ohne erhobenen Zeigefinger wird beschrieben, warum komplett zuckerfrei nicht nötig ist und im Familienalltag nicht funktionieren kann. Vielmehr geht es um einen moderaten, bewussten Umgang mit Zucker und eine gelassene Haltung. Die Ökotrophologin Sarah Schocke schöpft hier aus ihrem beruflichen und privaten Erfahrungsschatz zum Thema Familienküche, gesunde Ernährung und Genuss.



Die vollständigen Rezensionen finden Sie auch in der ERNÄHRUNGS UMSCHAU 9/2019 auf den Seiten M562 bis M564.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 5/2024 weiter
Effektivität und Nachhaltigkeit einer zweiwöchigen Ferienmaßnahme für übergewichtige... weiter
Aus BALD (Bund für Ausbildung und Lehre in der Diätetik) wird BALD e. V. weiter
Diagnose-Tool für Schluckstörungen bei älteren Patient*innen weiter
Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch sinkt weiter weiter
Wahl zum Lieblingscover 2023 weiter