Nahrungsergänzungsmittel: Blütenpollen als Nahrungsergänzungsmittel

Auf Social Media, insbesondere TikTok, wird derzeit die Einnahme von Blütenpollen als Nahrungsergänzungsmittel (NEM), speziell wegen des Gehalts an Phytoöstrogenen, beworben. Die Verbraucherzentrale Bundesverband sieht jedoch keinen ernährungsphysiologischen Grund für die Einnahme von Blütenpollen und macht obendrein auf mögliche Risiken des Blütenstaubs aufmerksam [1].

© Megan Kobe/iStock/Getty Images Plus
© Megan Kobe/iStock/Getty Images Plus

Blütenpollen enthalten etwa 16 % Protein und 35 % Zucker sowie Vitamine, Aminosäuren, Hormone, Enzyme und Fette. Bei der empfohlenen Verzehrmenge von zwei Teelöffeln pro Tag wird allerdings keine bedeutende Menge der Nährstoffe aufgenommen. Gesundheitliche Wirkungen der Blütenpollen als NEM konnten ebenfalls nicht nachgewiesen werden. Die von Bienen gesammelten Pollen können außerdem in Abhängigkeit der angeflogenen Pflanzen gesundheitsschädliche Pyrrolizidinalkaloide (PA) enthalten. Es sei also auf die Herkunft der Blütenpollen zu achten. Sowohl für Menschen, die auf Bienenstiche allergisch reagieren, als auch für andere Allergiker*innen ist Vorsicht geboten, da die genaue Art der Pollen in der Regel nicht bekannt ist. Es könnte sich u. a. um Blütenpollen von Birke, Hasel, Weizen, Lupine, Beifuß oder Gräsern handeln.

Literatur
1. Verbraucherzentrale Bundesverband: Blütenpollen als Nahrungsergänzungsmittel – Sind Blütenpollen als Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll? www.verbraucherzentrale.de/faq/projekt-klartext-nem/bluetenpollen-als-nahrungsergaenzungsmittel-21842  (last accessed on 23 August 2023).



Diesen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 10/2023 auf Seite M603.

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 8/2025 weiter
„Selbstständig? Richtig und gut rentenversichert!” am 22. September 2025 weiter
Vergleich gängiger Speisenproduktionssysteme in der Gemeinschaftsverpflegung hinsichtlich... weiter
„Gesundes“ Brot allein verbessert Blutglucosewerte nicht weiter
Korrektur im Beitrag „Technologie und Prozesse für kultiviertes Fleisch. Grundlagen,... weiter
Späte Mahlzeiten stören den Glucosestoffwechsel weiter