Heilpflanze des Jahres 2022: Brennnessel

Die große Brennnessel (Urtica dioica) wurde durch die Jury des NHV Theophrastus zur Heilpflanze des Jahres 2022 gekürt. Grund für die Wahl war die vielseitige Nutzbarkeit der einheimischen Pflanze. Von der Brennnessel können das gesamte Kraut und die Wurzel therapeutisch genutzt werden.

Paracelsus, der Namensgeber des Vereins, sagte schon vor etwa 500 Jahren: „Wenn man sie kocht und mit Pfeffer oder Ingwer mischt und auflegt, hilft dies bei Gelenkschmerzen.“ Heute ist die Wirksamkeit der Brennnessel bei rheumatischen Erkrankungen wissenschaftlich erwiesen, ebenso bei Harnweginfekten oder Nierengrieß. Sie wirkt u. a. leicht harntreibend, entzündungshemmend, schmerzstillend und immunmodulierend. Die durchblutungsfördernden Inhaltsstoffe der Pflanze sind bereits beim Berühren schmerzhaft zu spüren. Der Stoffwechsel kann angeregt und Prostatabeschwerden können gebessert werden.
Die Pflanze ist zudem fast ausschließliches Nahrungsmittel für die Raupen einiger Schmetterlingsarten. Deshalb sollte sie nicht komplett aus den Gärten verbannt werden.
Die Vielseitigkeit der Brennnessel zeigt sich seit Jahrtausenden auch als Grundstoff für die Papierherstellung, als Faserpflanze zur Herstellung von Kleidung, zum Färben von Wolle oder als Nahrungsmittel in Form von Suppe oder Brennnesselspinat.

Quelle: NHV Theophrastus, Pressemeldung vom 02.06.2021



Diesen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 1/2022 auf Seite M12.

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 8/2025 weiter
„Selbstständig? Richtig und gut rentenversichert!” am 22. September 2025 weiter
Vergleich gängiger Speisenproduktionssysteme in der Gemeinschaftsverpflegung hinsichtlich... weiter
„Gesundes“ Brot allein verbessert Blutglucosewerte nicht weiter
Korrektur im Beitrag „Technologie und Prozesse für kultiviertes Fleisch. Grundlagen,... weiter
Späte Mahlzeiten stören den Glucosestoffwechsel weiter