Selen und Darmkrebs: Neue Professorin für Molekulare Ernährungsphysiologie an der Uni Jena

Die 36-jährige Anna Patricia KIPP ist neue Professorin für Molekulare Ernährungsphysiologie an der Universität Jena. Sie befasst sich v. a. mit Grundlagenforschung zu Selen und Selenoproteinen.

Nach dem Studium der Ökotrophologie an der Uni Bonn schloss sie 2009 ihre Dissertation in Potsdam ab, in der sie Signalwege im Darm untersuchte, die bei einer Selenunterversorgung aktiviert werden. In ihrer Habilitation, die sie 2015 am Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam-Rehbrücke beendete, untersuchte sie u. a. den Einfluss von Selen und Selenoproteinen an verschiedenen Darmkrebsmodellen. Mit den physiologischen Funktionen und den molekularen Mechanismen von Selen will sich KIPP auch an der Universität Jena beschäftigen. Zudem will sie die Interaktion zwischen Selen, anderen Spurenelementen und sekundären Pflanzeninhaltsstoffen erforschen.

Quelle: Universität Jena, Pressemeldung vom 17.02.2017



Diesen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 4/17 auf Seite M184.

Das könnte Sie interessieren
S3-Leitlinie „Seltene Lebererkrankungen (LeiSe LebEr)“ weiter
Einfluss von Lebensmittelzusatzstoffen auf das Darmmikrobiom und die menschliche... weiter
Pestizidrückstände in Lebensmitteln weiter
Geschlechtsunterschiede bei altersbedingten Krankheiten weiter
Darmbakterien beeinflussen Alterung der Blutgefäße weiter
Ernährung aktuell weiter