Ernährungspolitik: EU-Agrarpolitik sollte „Gemeinsame nachhaltige Ernährungspolitik“ werden

Ein neuer Bericht der Food Re-search Collaboration (FRC), einer Initiative des Centre for Food Policy der City University London besagt, dass sich die Gemeinsame Agrar­politik (GAP) der Europäischen Union dringend zu einer bereichs­übergreifenden „Gemeinsamen nachhaltigen Ernährungspolitik“ entwickeln muss, um relevant zu bleiben.

Die Autoren sprechen sich dafür aus, dass Entscheidungs­träger neben Agrarproblemstel­lungen auch auf aktuelle Ernäh­rungsthemen und die Nachhal­tigkeitsdiskussion eingehen und diese in die Politik einbeziehen müssen. Dazu gehören Themen wie CO2-Reduzierung, schonen­der Wasserverbrauch, Verringe­rung der Lebensmittelverschwen­dung, öffentliche Gesundheit und Kundenzufriedenheit. Die GAP sei zwar keineswegs festgefahren, sondern wurde seit ihrem Inkrafttreten 1962, als ihr die Hauptaufgabe zukam, die Er­nährungsunsicherheit der Nach­kriegszeit zu beseitigen, immer wieder (mindestens siebenmal) reformiert. Der Ernährungssek­tor funktioniere heute jedoch an­ders, die Lebensmittelbranche sei mittlerweile ein viel wichtigerer Arbeitgeber als die Landwirtschaft selbst. Die Autoren konstatieren, dass „Politiker und Entschei­dungsträger nicht zu erkennen scheinen wie wichtig diese Ver­änderungen sind“. Es werden vier grundsätzliche Optionen für eine neue Aus­richtung der GAP und nächste Reformphase betrachtet, in der die neue GAP (1) signifikant ge­schwächt wird, (2) sich pragma­tisch weiterentwickelt, (3) sich als Politik zur Entwicklung des länd­lichen Raums versteht oder (4) zu einer „Gemeinsamen (nachhalti­gen) Ernährungspolitik“ wird.

Zahlen
Die GAP verbraucht heutzutage weitaus weniger als 70 % des EU-Budgets, wie dies noch in den 1980ern der Fall war, sondern etwas unter 40 %, Tendenz fallend.

Quelle: City University of London/Noir sur Blanc, Pressemeldungvom 14.06.2016



Diesen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 08/16 auf Seite M444.

Das könnte Sie interessieren
S3-Leitlinie „Seltene Lebererkrankungen (LeiSe LebEr)“ weiter
Einfluss von Lebensmittelzusatzstoffen auf das Darmmikrobiom und die menschliche... weiter
Pestizidrückstände in Lebensmitteln weiter
Geschlechtsunterschiede bei altersbedingten Krankheiten weiter
Darmbakterien beeinflussen Alterung der Blutgefäße weiter
Ernährung aktuell weiter