Forschungslandschaft: Mehr Frauen und ausländische Wissenschaftler habilitiert

Insgesamt 1 627 Wissenschaft­ler/-innen haben 2015 in Deutschland ihre Habilitation erfolgreich abgeschlossen, etwa so viele wie im Vorjahr.

Die Zahl der weiblichen Habilitier­ten erhöhte sich jedoch anteilig um 2 %. Dies entspricht einem Frauenanteil an den Habilita­tionen von 28 %; 2005 betrug dieser noch 23 %. Auch der Aus­länderanteil bei Habilitationen nahm von 5 % (2005) auf 10 % (2015) zu. Das Durchschnittsal­ter der Habilitierten lag 2015 bei 41 Jahren. Mit durchschnittlich knapp 42 Jahren waren Frauen geringfügig älter als Männer. Noch stärker als die Habilitatio­nen nimmt seit 2005 der Frau­enanteil an den an Universitäten lehrenden Professoren zu: Von 14 % in 2005 auf 23 % im Jahr 2015. Die Zahl der Professorin­nen hat sich in diesem Zeitraum fast verdoppelt und erreichte 2015 mit rund 10 500 einen neuen Höchststand.

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), Pressemeldungen vom 28.06. und 14.07.2016



Diesen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 08/16 auf Seite M443.

Das könnte Sie interessieren
S3-Leitlinie „Seltene Lebererkrankungen (LeiSe LebEr)“ weiter
Einfluss von Lebensmittelzusatzstoffen auf das Darmmikrobiom und die menschliche... weiter
Pestizidrückstände in Lebensmitteln weiter
Geschlechtsunterschiede bei altersbedingten Krankheiten weiter
Darmbakterien beeinflussen Alterung der Blutgefäße weiter
Ernährung aktuell weiter