Selbsttest: Deutscher Diabetes-Risiko-Test® für mobile Endgeräte optimiert

Das Deutsche Institut für Er­nährungsforschung (DIfE) hat die Online-Version des von ihm entwickelten Deutschen Dia­betes-Risiko-Test® aktualisiert und für mobile Endgeräte op­timiert. Der Test berücksichtigt nun auch die familiäre Vor­belastung und ist kostenfrei, sowohl in deutscher als auch englischer Sprache online ver­fügbar.

Die Aktualisierung ba­siert auf wissenschaftlichen Er­gebnissen, welche die Forscher am DIfE gemeinsam mit Kol­legen des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) in der Fachzeitschrift Diabetes Research and Clinical Practice publiziert haben [1, 2].

Der Diabetes-Risiko-Test® ba­siert auf Daten der Potsdamer EPIC-Studie (European Prospec­tive Investigation into Cancer and Nutrition), einer Langzeit-Er­nährungs- und Gesundheits­studie, an der mehr als 27 000 Frauen und Männer teilneh­men. Mithilfe des Tests können Er­wachsene einfach, schnell und sehr präzise ihr persönliches Risiko bestimmen, innerhalb der nächsten fünf Jahre an Diabetes mellitus Typ 2 zu er­kranken. Zudem gibt es indi­viduell zugeschnittene Emp­fehlungen zur Risikosenkung am Ende des Tests. Die Nut­zer können ausprobieren, wie stark sie ihr Risiko günstig beeinflussen können, indem sie z. B. ihren eingegebenen Wert für den Taillenumfang reduzieren oder den für den Vollkornbrotverzehr erhö­hen. Neu ist auch, dass sie die Möglichkeit haben, das Test-ergebnis anhand einer Grafik mit dem einer Durchschnitts­person desselben Alters und Geschlechts zu vergleichen und somit besser einzuord­nen.

Link zum Test: http://drs.dife.de/

Literatur:

1. Mühlenbruch K et al. (2014) Updateof the German Diabetes RiskScore and External Validationin the German MONICA/KORAstudy. Diabetes Res Clin Pract104: 459–466

2. Mühlenbruch K et al. (2014) Riskpredicition for type 2 diabetes inthe German population with theupdated German Diabetes RiskScore (GDRS). Ernahrungs Umschau61(6): 90–93

Quelle: Deutsches Institut für Ernährungsforschung(DIfE), Pressemeldungvom 22.06.2016



Diesen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 08/16 auf Seite M441.

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 11/2025 weiter
Vitamin-D-Spiegel während der Pandemie gesunken weiter
Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes mellitus weiter
Mikrobiomtypisierung per Speicheltest weiter
Korrektur im Beitrag „Der Bildungsort Esstisch. Gemeinsames Essen als Bildungsanlass“ weiter
Elternbasierte Programme zur Prävention von Adipositas bei Kleinkindern weiter