Medienumschau Februar 2019

  • 13.02.2019
  • Print-News
  • Stella Glogowski
  • Dr. Udo Maid-Kohnert
  • Iris Flöhrmann
  • Sarah Schocke

Regrow your Veggies

Wie man mit wenig Platz und Aufwand auf der eigenen Fensterbank Gemüsereste nachwachsen lassen kann, zeigt „Regrow your Veggies“.

Die Autoren (Gründer des digitalen Gartenmagazins Plantura) wollen Erwachsene, aber auch Kinder dazu anregen, eigene Lebensmittel zu erzeugen. Durch das gesamte Buch ziehen sich die Beweggründe der Autoren: Rückbesinnung, Nachhaltigkeit und Recycling sowie Neugierde wecken. In den ersten Abschnitten geben sie grundlegende Hinweise zu Standortfaktoren (Licht und Wärme), geeigneter Erde und Pflanzenpflege.



Gewürze und Küchenkräuter

Der allgemeine Teil des umfangreichen Buches „Gewürze und Küchenkräuter“ geht auf 60 Seiten auf biochemische und sensorische Aspekte der Gewürzpflanzen ein und beschreibt die arzneiliche Verwendung ebenso wie unerwünschte (allergene oder toxische) Wirkungen.

Im speziellen Teil werden rund 85 Gewürzpflanzen auf jeweils 4 bis 12 Seiten mit Informationen, etwa zu Herkunft, Geschichte, Anbau, Verwendung in der Küche und physiologischen Wirkungen (z. B. hypoglykämischer Effekt, Blutdruckwirkung, Appetitsteigerung) vorgestellt.



Praktische Diätetik

Dieses Lehrbuch von DiätassistentInnen für DiätassistentInnen legt auch in der neuen 2. Auflage den Fokus auf die angewandte Diätetik. Es ist damit eine wertvolle Hilfestellung bei der Umsetzung wissenschaftlich anerkannter Diäten in den beruflichen Alltag. Das Buch macht da weiter, wo andere Fachbücher mit ernährungstherapeutischen Empfehlungen in Form von stichwortartigen Leitsätzen aufhören.

Die Themenauswahl beginnt auch hier mit Grundlagen gesunder Ernährung und Prävention, unter Berücksichtigung verschiedener Lebensabschnitte und kultureller Aspekte. Schwerpunkt ist die Ernährungstherapie einzelner Krankheitsbilder.



Gesunde Ernährung, gesunder Lebensstil

Mit seinem Buch „Gesunde Ernährung, gesunder Lebensstil. Was schadet uns, was tut uns gut?“ führt der Gastroenterologe und Ernährungsmediziner Prof. Dr. Dr. med. habil. Udo Rabast durch alltagsrelevante Ernährungsfragen und -empfehlungen.

Auf 310 Seiten kommen Fakten auf den Tisch: „Unterschiede in Lebenserwartung und Lebenslänge“, „Was schadet uns, was könnte uns schaden?“, „Was tut uns gut, was könnte uns nutzen?“ und „Was kann man von den Empfehlungen erwarten? Wie kann man gesund alt werden?“ sind die Themenblöcke, die er unter die Lupe nimmt.



Die vollständigen Rezensionen finden Sie auch in der Ernährungs Umschau 2/2019 auf den Seiten M116 und M118.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 5/2024 weiter
Effektivität und Nachhaltigkeit einer zweiwöchigen Ferienmaßnahme für übergewichtige... weiter
Aus BALD (Bund für Ausbildung und Lehre in der Diätetik) wird BALD e. V. weiter
Diagnose-Tool für Schluckstörungen bei älteren Patient*innen weiter
Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch sinkt weiter weiter
Wahl zum Lieblingscover 2023 weiter