Lebensmitteltrends: Von Pulled Pork und Superfoods bis Kokoswasser

Wie entwickeln sich die Verkaufszahlen verschiedener Trend-Lebensmittel, Bio-Produkte und elektronischer Küchenhelfer in Deutschland? Um dies zu analysieren, wertete die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) für die Jahre 2012–2016 die Daten des GfK-Haushaltspanels (Abverkaufszahlen direkt am Verkaufspunkt) und des GfK-Consumer-Scans (regelmäßige Erfassung der Einkäufe von 30 000 Haushalten und 40 000 Einzelpersonen) aus.

Neben Bio, vegan/vegetarisch und Superfoods sind auch "Pulled Pork" (abgebildet) und "Pulled Beef" im Trend.
Neben Bio, vegan/vegetarisch und Superfoods sind auch "Pulled Pork" (abgebildet) und "Pulled Beef" im Trend.

Bereits seit vielen Jahren ist Bio ein stabiler Trend. Fast 6 Mrd. € geben Verbraucher jährlich für ökologische Erzeugnisse aus. Der Umsatz hat seit 2012 pro Jahr um 6 % zugenommen. Bei neuen Lebensmittel-Entwicklungen waren die Wachstumsraten sogar noch höher. So stieg z. B. der Umsatz mit proteinreichen Lebensmitteln wie Eiweißbrot und Proteinriegeln in den vergangenen Jahren jährlich um 77 % auf fast 150 Mio. €. Auch vegan/vegetarisch hat sich etabliert, sodass der Umsatz mit Fleischersatzprodukten um durchschnittlich 20 % auf 375 Mio. € gestiegen ist.

Gleichzeitig ist aber auch „American Food“ wie „Pulled Pork“ und „Pulled Beef“ gefragt. In den vergangenen Jahren sind die verkauften Mengen um jährlich 15 % auf 118 Mio. € gestiegen. Viele Verbraucher greifen gezielt zu To-go-Convenience, um sich die Küchenarbeit zu erleichtern: Verzehrfertiges Obst oder vorbereitete Salate kommen auf ein Plus von durchschnittlich 6 % und einen Umsatz von mehr als 2 Mrd. €. Für sogenannte Superfoods geben Verbraucher in Deutschland fast 670 Mio. €/Jahr aus. Der Markt wächst jährlich um durchschnittlich 12 %. Für Getränke wie Kokoswasser, Energy Drinks oder spezielle Mixgetränke werden jährlich 1,8 Mrd. € ausgegeben (+ 11 %). Zudem schätzen Verbraucher Dinge, die einen modernen Lebensstil unterstützen und den Alltag erleichtern. Der Umsatz mit Küchenhelfern wie Smoothie-Maker und Entsafter hat jährlich um 35 % auf 123 Mio. € zugenommen.

Quelle: Bundezentrum für Ernährung (BZfE), Pressemeldung vom 19.07.2017



Diesen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 9/17 auf Seite M484.

Das könnte Sie interessieren
S3-Leitlinie „Seltene Lebererkrankungen (LeiSe LebEr)“ weiter
Einfluss von Lebensmittelzusatzstoffen auf das Darmmikrobiom und die menschliche... weiter
Pestizidrückstände in Lebensmitteln weiter
Geschlechtsunterschiede bei altersbedingten Krankheiten weiter
Darmbakterien beeinflussen Alterung der Blutgefäße weiter
Ernährung aktuell weiter