Nahrungsergänzungsmittel: Gratisproben von Ärzten in der Kritik

Eine aktuelle Umfrage der Verbraucherzentralen zeigt, dass Verbraucher oft von ihrem Arzt Gratisproben von Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) erhalten.

„Das kann als Verstoß gegen das Berufsrecht für Ärzte gewertet werden“, so Dr. Birgit BRENDEL von der Verbraucherzentrale Sachsen (s. Kasten). Denn nicht nur der Verkauf, sondern auch die bloße Werbung für NEM – wie auch die kostenlose Abgabe – sind grundsätzlich untersagt. Gratisproben für NEM aus der Arztpraxis können falsche Erwartungen beim Patienten wecken, besonders wenn die NEM und deren Verpackungen ähnlich aufgemacht sind wie Medikamente. Dabei unterscheiden sich NEM gravierend von Arzneimitteln: Sie sind Lebensmittel, die lediglich die allgemeine Ernährung ergänzen sollen. „Vorsicht ist dann geboten, wenn der Arzt auf ein ganz bestimmtes Mittel drängt und nur dieses angeblich in Frage kommt“, rät BRENDEL. „Es liegt dann nahe, dass hinter dieser Empfehlung auch ein gewerbliches Interesse des Arztes liegt.“ Betroffene Verbraucher können sich in solchen Fällen bei der Verbraucherzentrale beschweren oder sich direkt an die Ärztekammer ihres Bundeslandes wenden. 

Quelle: Verbraucherzentrale Sachsen, Pressemeldung vom 18.07.2017



Entsprechend ihrer Berufsordnung ist es Ärzten untersagt, im Zusammenhang mit der Ausübung ihrer ärztlichen Tätigkeit Waren abzugeben oder gewerbliche Dienstleistungen anzubieten. Diese Vorschrift soll verhindern, dass das Vertrauen der Patienten in den Arztberuf zum Verkauf von Produkten missbraucht wird. Auch der Verweis an bestimmte Anbieter von NEM, bspw. die mündliche Empfehlung oder das Auslegen von Flyern von bestimmten Anbietern oder die Abgabe von kostenlosen Probepackungen, ist i. d. R. nicht erlaubt. Auskünfte zu Produkten sind dem Arzt nur gestattet, wenn Patienten sie erbitten.



Diesen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 9/17 auf Seite M492.

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 10/2025 weiter
Zertifikatskurse – Aushängeschild der Aus- und Weiterbildung im VDD weiter
Ernährungsverhalten im Rettungsdienst weiter
Pflanzenbetonte Ernährung kann das Leben mit Typ-2-Diabetes verlängern weiter
Nationales Ernährungsmonitoring – nemo weiter
Fachtag Bildungsort Esstisch weiter