Bundesinstitut für Risikobewertung - Vegane Ernährung: Es besteht Risikokommunikationsbedarf

Eine vegane Ernährung birgt neben gesundheitlichen Vorteilen, z. B. im Hinblick auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, ausdrückliche Risiken, v. a. bezüglich einer Unterversorgung mit bestimmten Nährstoffen. Um zielgruppengerechte Gesundheitsinformationen für Menschen mit veganer Ernährungsweise erarbeiten zu können, ist es sinnvoll, die Zielgruppe genauer kennen zu lernen. Im Rahmen eines Forschungsprojekts hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) dazu 42 Veganer/-innen in Fokusgruppen zu ihren Einstellungen und Hintergründen befragt.

Laut Befragung sind Veganer/-innen überdurchschnittlich gebildet und haben ein fundiertes Ernährungswissen. 40 der 42 Befragten sind sich z. B. bewusst, dass vegane Ernährung zu einer Mangelversorgung mit Vitamin B12 führen kann. Die meisten gaben an, das Vitamin regelmäßig zu supplementieren. Es gibt aber auch Informationsbedarf, z. B. ist das Wissen zu Eisenquellen in Lebensmitteln bruchstückhaft. Das Risikobewusstsein für die besondere Ernährungsweise ist jedoch bei der Mehrheit der Befragten vorhanden. Bei der Informationssuche rund um vegane Ernährung ist das Internet die wichtigste Informationsquelle.

Die Entscheidung für eine vegane Ernährung ist i. d. R. ethisch begründet. Meist impliziert sie auch den Verzicht auf tierische Produkte in anderen Bereichen wie bspw. Bekleidung. Für die überwiegende Mehrheit der Befragten ist die Rückkehr zur omnivoren Ernährung, die tierische Produkte zulässt, nicht vorstellbar. Auch eine Schwangerschaft wird meist nicht als Grund dafür angesehen. Im Rahmen der Befragung wurde deutlich: Wer vegane Ernährung als gefährlich oder abnormal darstellt, findet wenig Gehör bei der Zielgruppe. Eine effektive Risikokommunikation sollte vielmehr an bestehende Überzeugungen anknüpfen. Dazu gehören konkrete Anleitungen für Veganerinnen und Veganer, die sie mit ihrer Ernährung verbinden können.

=> Mehr zur Motivation für eine vegane Lebensweise lesen Sie im Beitrag: Kerschke-Risch P (2015) Vegane Ernährung: Motive, Einstieg und Dauer – erste Ergebnisse einer quantitativen sozialwissenschaftlichen Studie. Ernahrungs Umschau 62(6): 98–103

Quelle: BfR, Pressemeldung vom 17.10.2017


Diesen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 12/17 auf Seite M675.

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 3/2024 weiter
Die Internationale Grüne Woche 2024 war die Politischste seit vielen Jahren weiter
Entzündungsreaktion und Infektionsabwehr nach Nahrungsaufnahme weiter
Gemüseimporte nach Deutschland weiter
Haltungsformkennzeichnung für tierische Erzeugnisse wird fünfstufig weiter
Krank durch Lektine in Pflanzenkost? weiter