Ernährungsmedizin: Erhöhtes HDL-Cholesterin mit erhöhter Sterblichkeit assoziiert

(stg) Offenbar ist nicht nur zu wenig, sondern auch zu viel HDL-Cholesterin mit kardiovaskulären Ereignissen und Sterblichkeit assoziiert.

Die Daten weisen darauf hin, dass HDL-Cholesterinkonzentrationen < 30 mg/dL sowie > 60 mg/dL gesundheitliche Nachteile mit sich bringen.
Die Daten weisen darauf hin, dass HDL-Cholesterinkonzentrationen < 30 mg/dL sowie > 60 mg/dL gesundheitliche Nachteile mit sich bringen.

Allard-Ratick et al. von der Emory University in Georgia/USA schlossen 5 965 Personen (Altersdurchschnitt: 63,3 Jahre 6 12,4) in ihre Analyse ein [1]. Sie adjustierten die Daten u. a. für Alter, Geschlecht, BMI, Bluthochdruck, Rauchen, Triglyzerid- und LDL-Cholesterinwerte, vorangegangene Herzinfarkte, Diabetes mellitus und andere medikamentöse, kardiovaskuläre und weitere Erkrankungsfaktoren.

Die Ergebnisse, präsentiert beim Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie 2018 in München, zeigen einen U-förmigen Zusammenhang zwischen HDL-Cholesterinkonzentration und kardiovaskulären Ereignissen, kardiovaskulärer und Gesamt-Sterblichkeit. Bei Konzentrationen < 30 mg/ dL und > 60 mg/dL war das Risiko erhöht im Vergleich zu ProbandInnen mit einem HDLWert zwischen 51 und 60 mg/ dL. Die Mechanismen hinter diesem Zusammenhang sind noch nicht geklärt.

Literatur:
1. Allard-Ratick M et al. (2018) HDL cholesterol – a moving target. Eur Heart J 39(Suppl): 3, Abstract 50



Diesen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 12/2018 auf Seite M663.

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 11/2025 weiter
Vitamin-D-Spiegel während der Pandemie gesunken weiter
Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes mellitus weiter
Mikrobiomtypisierung per Speicheltest weiter
Korrektur im Beitrag „Der Bildungsort Esstisch. Gemeinsames Essen als Bildungsanlass“ weiter
Elternbasierte Programme zur Prävention von Adipositas bei Kleinkindern weiter