Die Ernährungswelt in Zahlen: Gemüseernte 2021 um 10 % gestiegen

Im Jahr 2021 haben 6 260 landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland 4,3 Mio. t Gemüse geerntet. Das waren 10 % mehr als im Jahr 2020 und 15 % mehr als im Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2020. Ursächlich dafür waren u. a. günstige Witterungsbedingungen.

Die Anbauflächen für Gemüse wurden gegenüber 2020 um 4 % ausgeweitet. Ökologisch wirtschaftende Betriebe erzeugten insgesamt 476 700 t Gemüse. Dies entspricht 11 % der gesamten Ernte. Gegenüber 2020 stieg die Erntemenge auf ökologisch bewirtschafteten Flächen um 18 %, im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2020 sogar um 47 %.
Die dominierende Gemüseart in der deutschen Landwirtschaft ist die Möhre bzw. Karotte: 2021 wurden davon in Deutschland rund 962 000 t vom Freiland geerntet (+ 20 % ggü. 2020; + 40 % ggü. 2015–2020). Die Gemüseart mit der zweitgrößten Erntemenge war 2021 die Speisezwiebel mit 664 300 t (+ 23 % ggü. 2020), gefolgt von Weißkohl mit 434 900 t (– 2 %). Im Hinblick auf die größte Anbaufläche im Freiland liegen Karotten jedoch an zweiter Stelle hinter Spargel.

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), Pressemeldung vom 24. Februar 2022



Diesen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 3/2022 auf Seite M133.

Das könnte Sie interessieren
S3-Leitlinie „Seltene Lebererkrankungen (LeiSe LebEr)“ weiter
Einfluss von Lebensmittelzusatzstoffen auf das Darmmikrobiom und die menschliche... weiter
Pestizidrückstände in Lebensmitteln weiter
Geschlechtsunterschiede bei altersbedingten Krankheiten weiter
Darmbakterien beeinflussen Alterung der Blutgefäße weiter
Ernährung aktuell weiter