Gesundheitsökonomie: Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen die höchsten Kosten

Die Krankheitskosten durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen betrugen im Jahr 2015 in Deutschland 46,4 Mrd. €. Damit entfielen rund 13,7 % der gesamten Krankheitskosten in Höhe von 338,2 Mrd. € auf diese Krankheitsgruppe, dicht gefolgt von psychischen und Verhaltensstörungen mit 44,4 Mrd. € (13,1 %) und Krankheiten des Verdauungssystems, die mit 41,6 Mrd. € überwiegend von den Kosten für zahnärztliche Leistungen und Zahnersatz bestimmt wurden.

An vierter Stelle folgten Muskel-Skelett-Erkrankungen mit 34,2 Mrd. €. Damit war rund die Hälfte der Kosten auf vier Krankheitsklassen zurückzuführen.

Die Krankheitskosten pro Kopf der Bevölkerung lagen durchschnittlich bei 4 140 €. Herz-Kreislauf-Erkrankungen waren bei Männern mit 600 € pro Kopf mit höheren Kosten verbunden als bei Frauen (540 €), ein umgekehrtes Bild zeigte sich bei Krankheiten der Psyche und Verhaltensstörungen. Hier lagen die Krankheitskosten pro Kopf bei Frauen mit 670 € rund 1,6- mal so hoch wie bei Männern (420 €). Etwa die Hälfte der Krankheitskosten entstand allein bei der Bevölkerung ab 65 Jahren. In der Altersgruppe 15–29 Jahre fielen mit 1 670 € die geringsten Pro-Kopf-Kosten an, die höchsten entstanden bei den 85-Jährigen und Älteren mit 19 790 €.

Quelle: Statistisches Bundesamt (DESTATIS), Pressemeldung vom 29.09.2017



Die Krankheitskostenrechnung schätzt die ökonomischen Folgen von Krankheiten für die deutsche Volkswirtschaft ab. Zu den Kosten zählen die unmittelbar mit einer medizinischen Heilbehandlung, Präventions-, Rehabilitations- oder Pflegemaßnahme verbundenen Ausgaben.



Diesen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 11/17 auf Seite M606.

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 8/2025 weiter
„Selbstständig? Richtig und gut rentenversichert!” am 22. September 2025 weiter
Vergleich gängiger Speisenproduktionssysteme in der Gemeinschaftsverpflegung hinsichtlich... weiter
„Gesundes“ Brot allein verbessert Blutglucosewerte nicht weiter
Korrektur im Beitrag „Technologie und Prozesse für kultiviertes Fleisch. Grundlagen,... weiter
Späte Mahlzeiten stören den Glucosestoffwechsel weiter