Erratum

In ERNÄHRUNGS UMSCHAU 10/2018 ist in der Rubrik Wissenschaft & Forschung im Beitrag „Nudging in der Mensa. Lässt sich eine gesundheitsförderliche Lebensmittelauswahl fördern?“ in Abbildung 7 ein erklärender Kasten zur Grafik nicht abgedruckt worden. Die Abbildung wurde entsprechend korrigiert; die Abbildungslegende finden Sie in Heft 10, S. M552. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.

Salat: Daten zur kurzfristigen Änderung (Phase 2) erscheinen wegen zeitweiser Ungereimtheiten in der Preisgestaltung und -kommunikation als nicht ausreichend valide. In einem klärenden Gespräch konnten diese Unstimmigkeiten geklärt werden:
Vollkornsnacks: Daten zur langfristigen Änderung (Phase 4) erscheinen wegen eines reduzierten Angebots und diverser Konkurrenzprodukte als nicht ausreichend valide.
Wasser: Daten zur mittelfristigen Änderung erscheinen wegen Schäden am Wasserspender als nicht ausreichend valide.
Insbesondere bei den Hauptgerichten und Salaten ist zu beachten, dass nicht zwischen SchülerInnen und dem Lehrpersonal differenziert werden konnte.



Diesen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 11/2018 auf Seite M601.

Das könnte Sie interessieren
S3-Leitlinie „Seltene Lebererkrankungen (LeiSe LebEr)“ weiter
Einfluss von Lebensmittelzusatzstoffen auf das Darmmikrobiom und die menschliche... weiter
Pestizidrückstände in Lebensmitteln weiter
Geschlechtsunterschiede bei altersbedingten Krankheiten weiter
Darmbakterien beeinflussen Alterung der Blutgefäße weiter
Ernährung aktuell weiter