Leserbrief: Postoperative Ernährung

  • 14.12.2022
  • Print-News
  • Julia Pilgram
  • Arved Weimann
  • Anja Müller

Mit Interesse habe ich den Artikel in der Ernährungs Umschau zum Thema postoperative Ernährung gelesen (August-Ausgabe, S. M432–M439).

Im klinischen Alltag sind wir manchmal so im alten Trott, da freuen wir uns auf neue Impulse und sind motiviert, unseren alten „Stiefel“ (Kostplan) auf den Prüfstand zu nehmen. Dabei haben sich mir jedoch ein paar Fragen gestellt:

  1. Der flüssige Kostaufbau wird bei bariatrischer OP im Text empfohlen, verwirrend finde ich in der Darstellung allerdings die Mengenangaben. Diese sind doch egal bei welcher bariatrischen OP viel zu hoch?
  2. Bei Aufbaukost Stufe 3 ist das Prinzip „sehr fettarm, max. 30 g Fett/Tag“ die Rede. Im Beispielplan sind aber deutlich mehr als 30 g Fett verarbeitet?
  3. Der Kostaufbau wird auch für Eingriffe im unteren Gastrointestinaltrakt empfohlen. Warum sollte hier stark eiweißreduziert ernährt werden (Stufe 1 und 2)?

Dr. Julia Pilgram
Adipositaszentrum/Ernährungsmedizin
Klinikum Friedrichshafen GmbH
Röntgenstr. 2
88048 Friedrichshafen
pilgram.julia@medizincampus.de 
www.medizin-campus-bodensee.de 



Diesen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 12/2022 auf Seite M645.

Das könnte Sie interessieren
S3-Leitlinie „Seltene Lebererkrankungen (LeiSe LebEr)“ weiter
Einfluss von Lebensmittelzusatzstoffen auf das Darmmikrobiom und die menschliche... weiter
Pestizidrückstände in Lebensmitteln weiter
Geschlechtsunterschiede bei altersbedingten Krankheiten weiter
Darmbakterien beeinflussen Alterung der Blutgefäße weiter
Ernährung aktuell weiter