Die Ernährungswelt in Zahlen: Finanzvolumen für Forschungs- und Innovationsförderung 2014

Als Projektträger setzt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) das Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz um. Begonnen hat dieses Programm im Jahr 2006 mit einem Budget von 5 Mio. €. Mit der Überarbeitung der Programmfelder und der stetigen Erweiterung der Förderungsbereiche belief sich das Gesamtvolumen laut den Zahlen des BLE Geschäftsberichts 2014 auf insgesamt 109,2 Mio. €.

Den größten Anteil (34 %) machten mit 37 Mio. € Förderungen von Innovationen, wie Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Agrarbereich für Umweltschutz aus. Ein Etat von 17 Mio. € stand dem „Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft“ (BÖLN) zur Verfügung, dessen Ziel es ist, die Rahmenbedingungen für die Erzeugung und Verarbeitung ökologischer und nachhaltig erzeugter Lebensmittel in Deutschland zu verbessern. Die Aufklärung der Verbraucher im Ernährungsbereich, bspw. durch die Initiative IN FORM oder die Förderung der Verbraucherzentralen, rangierte im Jahr 2014 mit 12,29 Mio. € auf Platz 3. Mit 4,46 Mio. € wurde der Waldklimafonds gefördert, 3,0 Mio. € flossen in die Eiweißpflanzenstrategie und 2,50 Mio. € wurden für die Stärkung der Außenhandelsbeziehungen im Agrar- und Ernährungsbereich bereitgestellt. Ein vergleichsweise geringes Investitionsvolumen stand der Förderung von Innovationen im Verbraucherschutz (0,79 Mio. €) zur Verfügung, gleichermaßen wie den Verbraucherwissenschaften, mit einem Budget von 0,30 Mio. €.

Quelle: www.ble.de/SharedDocs/Downloads/08_Service/07_Publikationen/Geschaeftsbericht2014.pdf?__blob=publicationFile 



Den Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 02/16 auf Seite M75.

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 8/2025 weiter
„Selbstständig? Richtig und gut rentenversichert!” am 22. September 2025 weiter
Vergleich gängiger Speisenproduktionssysteme in der Gemeinschaftsverpflegung hinsichtlich... weiter
„Gesundes“ Brot allein verbessert Blutglucosewerte nicht weiter
Korrektur im Beitrag „Technologie und Prozesse für kultiviertes Fleisch. Grundlagen,... weiter
Späte Mahlzeiten stören den Glucosestoffwechsel weiter