„Brutal Local“-Trend: Heimische Wildkräuter

Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der TU Berlin untersuchte die Stadtökologie-Studentin Julia PALLIWODA, wozu Berliner Bürger die Pflanzen in zwei öffentlichen Parks nutzen [1].

Sie erfasste und klassifizierte die Vegetation zweier Untersuchungsflächen in zwei Berliner Parks und beobachtete die Flächen von Mai bis September zwölfmal für jeweils 2 Stunden zu unterschiedlichen Uhrzeiten an unterschiedlichen Wochentagen. Sie erfasste jeden Besucher, der die Flächen betrat und beobachtete, ob und wie sie/er Pflanzen des Areals nutzte. In einigen Fällen führte sie direkt Interviews, um zu erfahren, wozu die Pflanzen genutzt werden.

Offiziell ist das Sammeln oder Pflücken von Pflanzen in Parks und öffentlichen Grünflächen in Deutschland nicht gestattet. Die Untersuchung zeigte jedoch, dass rund 17 % der beobachteten Parkbesucher vorkommende Pflanzen unmittelbar nutzten. Am häufigsten wurden Brennnessel, Johannisbeere, Löwenzahn oder Vogelmiere als Grundlage für Tees oder Salate genutzt. Auch Holunderbeeren wurden gepflückt oder Klee und Beeren für Haustierfutter.

Literatur:
1. Palliwoda J (2016) Human-biodiversity interactions in urban parks: The species level matters. Landscape Urban Plan 157: 394–406

Quelle: TU Berlin, Pressemeldung vom 22.12.2016



Diesen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 2/17 auf Seite M64.

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 11/2025 weiter
Vitamin-D-Spiegel während der Pandemie gesunken weiter
Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes mellitus weiter
Mikrobiomtypisierung per Speicheltest weiter
Korrektur im Beitrag „Der Bildungsort Esstisch. Gemeinsames Essen als Bildungsanlass“ weiter
Elternbasierte Programme zur Prävention von Adipositas bei Kleinkindern weiter