Die Ernährungswelt in Zahlen: Ein Landwirt ernährt heute 155 Menschen

Immer mehr Menschen werden von 1 Hektar (ha) landwirtschaftlicher Nutzfläche ernährt. Ein Landwirt erzeugte im Jahr 1900 so viele Lebensmittel, dass er etwa vier Personen ernähren konnte. Wie der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) mitteilt, kann ein Landwirt heutzutage 155 Personen ernähren.

Der Hektarertrag für Weizen lag vor gut 100 Jahren bspw. noch bei 18,5 Dezitonnen (dt). Im Durchschnitt 2010 bis 2015 liegt der Hektarertrag mit 77,1 dt mehr als viermal so hoch. Trotz der starken Produktivitätssteigerung blieb Deutschland stets ein Nettoimportland an Agrar- und Ernährungsgütern, da die Bevölkerung ebenfalls stetig stieg. Im Jahr 1900 lag der Selbstversorgungsgrad bei Lebensmitteln bei 87 %, Anfang des 21. Jahrhunderts bei nahezu 100 % mit starken jährlichen Schwankungen.

1900 gab es im damaligen, wesentlich größeren Reichsgebiet noch über 5,6 Mio. landwirtschaftliche Betriebe mit gut 26 Mio. ha landwirtschaftlicher Nutzfläche. Im heutigen Deutschland sind es nur noch 280 800 Betriebe, die knapp 16,7 Mio. ha landwirtschaftlicher Nutzfläche bearbeiten und pflegen.

Quelle: Rheinischer Landwirtschafts-Verband (RLV), Pressemeldung vom 11.01.2017



Diesen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 2/17 auf Seite M66.

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 8/2025 weiter
„Selbstständig? Richtig und gut rentenversichert!” am 22. September 2025 weiter
Vergleich gängiger Speisenproduktionssysteme in der Gemeinschaftsverpflegung hinsichtlich... weiter
„Gesundes“ Brot allein verbessert Blutglucosewerte nicht weiter
Korrektur im Beitrag „Technologie und Prozesse für kultiviertes Fleisch. Grundlagen,... weiter
Späte Mahlzeiten stören den Glucosestoffwechsel weiter