Grüner Tee gegen Übergewicht?

  • 01.03.2005
  • News
  • Redaktion

Ein in grünem Tee enthaltenes Polyphenol (Epigallocatechingallat, EGCG) reduziert dosisabhängig die Körperfettzunahme bei Mäusen. Der Effekt ist nicht auf eine appetithemmende Wirkung der Substanz zurückzuführen, sondern auf eine verminderte Aufnahme der Nahrung im Darm und eine gesteigerte Fettverbrennung. Dieses zeigen neue Ergebnisse einer Forschergruppe des Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) Potsdam Rehbrücke, die jetzt im International Journal of Obesity veröffentlicht wurden.

Grüner Tee enthält große Mengen an Polyphenolen, hauptsächlich Catechine, denen zahlreiche gesundheitsfördernde Effekte zugesprochen werden, z. B. antikanzerogene, antioxidative, Blutdruck- und Cholesterinspiegel senkende Wirkungen. Ebenso belegen Studien an Tier und Mensch, dass diese Substanzen gewichtsreduzierende Eigenschaften besitzen. Da EGCG ein Hauptinhaltsstoff des grünen Tees ist und bislang wenig Daten bezüglich seiner Effekte auf die Entstehung von Übergewicht und den Energiehaushalt vorliegen, führten die DifE-Wissenschaftler verschiedene Untersuchungen an einem Mausmodell durch.

Um den Einfluss anderer Teebestandteile weitestgehend auszuschließen, verwendeten die Forscher ein gereinigtes EGCG-Präparat. Die Versuchstiere erhielten über 4 Wochen unterschiedliche Konzentrationen davon zusätzlich zu einer fettreichen Diät, die bei dem verwendeten Mausmodell schnell zu Übergewicht führt. Obwohl die aufgenommenen Futtermengen annähernd gleich waren, hatten die mit EGCG behandelten Tiere im Vergleich zu den Kontrolltieren nach 29 Tagen ein deutlich niedrigeres Körpergewicht mit vermindertem Körperfettanteil. Fäzes-Analysen der Tiere lassen vermuten, dass die verminderte Gewichtszunahme zum Teil auf eine reduzierte Resorption der Nahrung im Darm zurückzuführen ist. Zusätzlich durchgeführte Kurzzeitstudien weisen zudem darauf hin, dass EGCG außerdem die Fettverbrennung steigert. (01.03.05)

Das könnte Sie interessieren
Trinkwasser – Mineralwasser – Heilwasser: Wer blickt da noch durch? weiter
Ernährungstherapie in der Dialysephase. Teil 2: Hyperphosphatämie und Flüssigkeitszufuhr weiter
Ernährungsversorgungsprobleme: Sicht des Pflegepersonals weiter
Wasser ist nicht gleich Wasser weiter
Morbus Crohn: Mikrobiom als möglicher Schlüsselfaktor bei der Behandlung weiter
Einflussfaktoren omnivor lebender Menschen für die Umsetzung einer pflanzenbasierten... weiter