Test: Wie gut sind Fertig-Kartoffelklöße?

  • 01.11.2010
  • News
  • Redaktion

Auf den Winterspeiseplan gehören Kartoffelklöße in allen Variationen. Die Auswahl an Fertigprodukten ist groß: Kloßpulver, Kochbeutelknödel, gekühlte Frischkloßteige oder ungekühlte Miniknödel. Stiftung Warentest hat in der aktuellen Ausgabe ihrer Zeitschrift test insgesamt 31 Produkte untersucht.

Doch nur die wenigsten überzeugen. 10 der getesteten Produkten sind „gut“, sieben „befriedigend“, 14 „ausreichend“ und neun Trockenprodukte sind sogar mit Mineralölbestandteilen belastet. Die Belastung stammt offenbar aus Druckfarben, die über recyceltes Altpapier in die Kloßverpackung gekommen sind.

Im Tierversuch können Mineralölbestandteile Leber, Herzklappen und Lymphknoten schädigen. Generell betrifft dieses Problem alle trockenen Lebensmittel mit großer Oberfläche in recycelten Kartonverpackungen. Schutz bieten bisher nur Packungen aus Frischfasern oder Innenbeutel aus aluminiumbeschichteten Materialien und PET.

Die meisten Kloßprodukte enthalten viele Zusatzstoffe. Vom Antioxidationsmittel über Emulgatoren bis zu Konservierungsstoffen ist alles dabei. Auch geschmacklich lassen die getesteten Klöße zu wünschen übrig. Keine Klöße schmeckten so gut wie die selbst gemachten und die waren der Maßstab für den sensorischen Test. Am wenigsten an das Original reichten die Miniknödel aus der Tüte heran. Am besten schnitten die Frischkloßteige ab. Der ausführliche Test Kartoffelklöße ist in der November-Ausgabe der Zeitschrift test und online unter www.test.de veröffentlicht. Quelle: Stiftung Warentest (01.11.10)

Das könnte Sie interessieren
Influencer*innen bewerben Nahrungsergänzungsmittel mit rechtlich nicht zulässigen... weiter
Studie der Verbraucherzentrale: Mehrheit befürwortet politische Maßnahmen für eine... weiter
Zertifizierte Fortbildung: Lebensmittelverarbeitung weiter
Kultiviertes Fleisch – Technologische Grundlagen, Prozessentwicklung und... weiter
Alternative Ernährungsformen Teil 2: Ernährungsformen mit Gesundheitsversprechen im... weiter
ICF-Diätetik Core-Assessment-Set bei neurologischen Erkrankungen weiter