Den Code auf dem Ei entziffern

  • 02.04.2007
  • News
  • Redaktion

Nicht nur für die beliebten Ostereier: Ein kostenloses Faltblatt der Verbraucherzentrale hilft beim Entschlüsseln des Codes über Haltungsart der Henne und Herkunft des Eis.

Ganz wichtig ist die erste Ziffer des Stempels: eine ‚0’ steht für ökologische Erzeugung, die ‚1’ für Freilandhaltung, ‚2’ für Boden- und die ‚3’ schließlich für Käfighaltung. Was sich hinter dem Rest des Stempels verbirgt, zeigt das Faltblatt der Verbraucherzentrale, das unter www.vz-bw.de/eierstempel heruntergeladen werden kann. Bei verarbeiteten Lebensmitteln mit Ei erfährt man beim Kauf allerdings nichts über Erzeugung und Herkunft der Eier. Lediglich für Lebensmittel mit dem Bio-Siegel müssen Öko-Eier verarbeitet werden. Ansonsten muss man wohl von Käfighaltung ausgehen.

Außerdem bietet die Verbraucherzentrale einen Frischemesser an. Er zeigt, wann das Ei gelegt wurde. Der Eierfrischemesser kann bei der Verbraucherzentrale bestellt werden (Tel: 0900-1-77 44 42) (02.04.07)

Das könnte Sie interessieren
Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken weiter
Biomarker für Insulinresistenz des Gehirns im Blut entdeckt weiter
Fleischkonsum in Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung weiter
Neue Studiengänge rund um Lebensmittel – Hochschule Osnabrück erweitert ihr Studienangebot weiter
Chancen und Risiken KI-basierter Ernährungsempfehlungen für Schwangere weiter
Abführend wirkende Zuckertauschstoffe in Süßigkeiten weiter