Zwei Seiten einer Medaille: Bioenergie und Ernährungssicherheit

  • 02.05.2007
  • News
  • Redaktion

Ökologisch, günstig und nachhaltig: Mit der Produktion von Bioenergie werden zahlreiche positive Effekte verbunden. Doch der Anbau von Energiepflanzen steht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion und wird Auswirkungen auf die Ernährungssituation vor allem in Entwicklungsländern haben. Um diesen Zusammenhang zu untersuchen, fördert das Bundeslandwirtschaftsministerium das neue Projekt "Bioenergie und Ernährungssicherheit" der Internationalen Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO).

Zwei Themen stehen dabei im Mittelpunkt: Treibt der Anbau von Energiepflanzen in den Entwicklungsländern die Nahrungsmittelpreise in die Höhe? Und wie können auch Kleinbauern am Energiepflanzenanbau verdienen? Daneben werden die Effekte der Bioenergieproduktion auf die Ernährungssicherung in verschiedenen Entwicklungsländern untersucht und Strategien sowie Ansätze entwickelt, mit denen die ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen des Bioenergiebooms im Sinne der Ernährungssicherung gestaltet werden können. Die Ergebnisse des Projekts werden auf der für Herbst 2007 geplanten Konferenz "Bioenergie und Ernährungssicherheit" vorgestellt. (02.05.07)

Das könnte Sie interessieren
Aroma- und Gewürzpflanzen im Indoor-Farming weiter
Der Einfluss des medizinischen Fachwissens auf das Ernährungsverhalten im Rettungsdienst weiter
EAT-Lancet-Report: Ernährungssysteme überschreiten planetare Grenzen weiter
Mehr Hülsenfrüchte auf den Teller weiter
Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung und Unterstützung bei metabolischen... weiter
Begriffsdefinition Ernährungspsychologie weiter