© Dorota Kozakiewiczk/iStock/Getty Images Plus
© Dorota Kozakiewiczk/iStock/Getty Images Plus

Aktuell im Heft: Umami

  • 03.01.2019
  • News
  • Redaktion

Geschmack: Herzhaft, fleischig, würzig

Umami bildet neben süß, sauer, salzig und bitter den „fünften Geschmack“. Viele Lebensmittel wie Parmesan, getrocknete Sardinen oder Tomaten und Sojasauce sind von Natur aus reich an umami-Geschmacksstoffen; industriell gefertigten Lebensmitteln wird durch Geschmacksverstärker wie Mononatriumglutamat der herzhafte Geschmack oftmals zugefügt.

Dieser Beitrag in der Heftbeilage Ernährungspraxis und Diätetik stellt die Mechanismen des Umami-Geschmacks vor. Es wird ein Überblick über Substanzen und Lebensmittel gegeben, die den Geschmack natürlicherweise auslösen, wobei Glutamat als Zusatzstoff betrachtet wird. Außerdem stellt die Autorin Jana Knies mögliche Vor- und Nachteile im Verzehr – unter anderem das „China-Restaurant-Syndrom“ – auf und stellt Einsatzmöglichkeiten für die Beratungspraxis dar.



Weitere Informationen:
Sie sind AbonnentIn und möchten den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Artikel online in der Ausgabe 12/2018.

Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 12,50 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop.

Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Pilzgift Muscimol in Fruchtgummis weiter
WBAE-Gutachten Alternativprodukte zu tierischen Lebensmitteln weiter
Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport. Tipps für die praktische Anwendung weiter
Neuer Studiengang für nachhaltige Lebensmittel- und Ernährungssysteme an der Hochschule... weiter
Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken weiter
Biomarker für Insulinresistenz des Gehirns im Blut entdeckt weiter